Wie schön leuchtet der Morgenstern

Wie schön leuchtet der Morgenstern. Musik zu Schöpfung und Auferstehung

Quelle/Bestellung
Do. – Der junge Bach

Die Kompositionen zum Thema der Heilsgeschichte befragt, also dem Wirken Gottes in der Welt versammeln einen bunten Reigen von der Renaissancemusik Giulio Caccinis bis hin zur experimentalen Musik des 20. Jahrhunderts aus der Feder von Jean Langlais. Die hierbei zusammengeführten Vertonungen aus Italien, Frankreich, England, Deutschland und Österreich legen unterschiedliche thematische Schwerpunkte: So wird das Lob der Schöpfung gesungen (Joseph Haydn), dem Schöpfer aller Dinge Dank und Preis ausgesprochen (Georg Friedrich Händel, Max Reger, Felix Mendelssohn Bartholdy, Sigfrid Karg-Elert) und das weiterwirkende Wehen des Geistes (John Rutter) hervorgehoben. Einen entscheidenden Teil nehmen Vertonungen zum Thema Erlösung ein (Johann Sebastian Bach, Jean Langlais), zu Menschwerdung und Auferstehung des Herrn, welche die Heilsgeschichte zu ihrer Vollendung führt.

Die Vielfalt dieser Blütenlese möchte dem Hörer Freude an einer grossen Tradition der Musik und des Glaubens vermitteln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Fest Kreuzerhöhung

    13. (14.) September Quelle Tag der Kreuzerhöhung Das Kreuzfest im September hat seinen Ursprung in […]

  • Gebet zum heiligen Josef

    Von Papst Leo XIII.,von Papst Johannes Paul II. in Redemptoris Custos erneut empfohlen Papst Leo […]

  • Seht, das Lamm Gottes

    Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt Quelle KathTube: Angelus 19.1.14 Franziskus: […]

  • 6. Juni 2021 17.25 Uhr Hl. Eucharistie LIVE

    Heilige Messe – Petersdom-Heilige Messe mit Papst Franziskus anlässlich des Hochfestes des Heiligen Leibes und […]

  • Bischof von San Carlos

    Bischof von San Carlos: Die ägyptischen Plagen sind gar nichts im Vergleich zu dem, was […]