Gottes hauchdünnes Schweigen

Gottes hauchdünnes Schweigen: Auf seine Stimme hören (Franziskanische Akzente, Bd. 20)

Wilhelm Bruners – Weitere Literatur des Autors

Harmlos von Gott zu reden ist gefährlich. – Das Sprechen mit und über Gott war lange Zeit primär Kirchensprache in Gottesdienst und Katechese, spirituelle oder theologische Fachsprache. Zur Umgangssprache aber entstand ein immer tieferer Graben.
Im Ringen um eine neue Sprache dreht Wilhelm Bruners die übliche Fragestellung um.Nicht: Wie heute von Gott reden?
Sondern: Wie redet Gott den Menschen an?
Welche Sprache müssen wir lernen, wenn wir ihn hören und verstehen wollen?
Bedient sich Gott ausschliesslich einer hohen, exklusiven, spirituellen Theologensprache? Oder ist seine Ansprache an uns nicht wie die Sprache der Psalmen voll Leben, mit kritischen Fragen und Zweifeln, mit vorläufigen Antworten und auch voll Zorn über unsere Feindschaften?
Kann nicht jede menschliche Sprache, wenn sie nur ehrlich ist, zur Trägerin der Gott-Sprache werden?
Diesen Fragen geht Wilhelm Bruners nach und ermutigt so dazu, den eigenen Sprach-Erfahrungen bei der Suche nach der Gottsprache in unserer Welt zu trauen. Das aber beginnt vor allem und zuerst im guten Hinhören.

Über den Autor

Wilhelm Bruners, Dr. theol., geb. 1940, lebt in Mönchengladbach. Er ist Priester im Bistum Aachen, arbeitet v.a. in der geistlichen Begleitung von pastoralen Kolleginnen und Kollegen und ist ständiger Gastreferent in deutschen und österreichischen Bildungshäusern und Klöstern; Veröffentlichungen zu Spiritualität und Pastoraltheologie.

Rezension amazon

Gottes hauchdünnes Schweigen: Auf seine Stimme hören (Franziskanische Akzente, Bd. 20)

Autor: Wilmhelms Bruners
Gebundene Ausgabe: 84 Seiten
Verlag: Echter; Auflage: 1 (28. Januar 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3429053803

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Der Ernstfall des Glaubens

    Ostern ist der Ernstfall des Glaubens Von Stefan Rehder Die Tagespost, 24.03.2016 Ostern ist der […]

  • Kardinal Parolin

    Kardinal Parolin: Die Kirche braucht ständige Reformen Quelle Die Kirche benötigt immer Reformen, um sich […]

  • ‘Das liebe Geld’ UPDATE

    Impo­nie­ren­des Zei­chen der Soli­da­ri­tät für Schwes­ter Scolastica Quelle Hl. Scholastika Home – Kloster Wonnenstein Mammon […]

  • Mit Freuden Frau sein

    Autoren: Elisabeth Rötzer/Ingrid Trobisch Quelle/Bestellung: Intressante Folgeliteratur zum Thema World Meeting of families 2015 Dieses […]

  • Papst in Gemelli-Klinik

    Papst in Gemelli-Klinik – Eingriff schon länger geplant Quelle Papst Franziskus unterzieht sich wegen Divertikulitis […]