Jüdische Riten und Symbole

De Vries hat mit seinem in nichtjüdischen wie in jüdischen Kreisen viel gelesenen Werk seinerzeit grossen Einfluss auf das geistige Leben ausgeübt

Jüdische Welt verstehen – 600 Fragen und Antworten (Judaika)

Der Rabbiner S. Ph. De Vries zählte zu den ersten, die das lebhafte Interesse zahlreicher Nichtjuden an Leben und Traditionen jüdischer Mitbürger bemerkten und richtig bewerteten. Diesem Interesse kam De Vries mit seiner Veröffentlichung von jüdischen Bräuchen und Symbolen entgegen.
In der Tat hat De Vries mit seinem in nichtjüdischen wie in jüdischen Kreisen viel gelesenen Werk seinerzeit grossen Einfluss auf das geistige Leben ausgeübt. Er tat dies in der Hoffnung, dass die Beschreibung äusserer Formen jüdischen religiösen Lebens auch einiges vom inneren Wesen und tieferen Sinn des Judentums offenbaren und verständlich machen würde.

Die Anschauungen des Autors sind tief in jüdisch-orthodoxer Überlieferung verwurzelt. Er vermittelt sie mit warmer Menschlichkeit und mit Begeisterung für das Thema.

Über den Autor

S. Ph. de Vries

S. Ph. de Vries, geboren 1870 in Neede, war 48 Jahre lang Rabbiner der jüdischen Gemeinde von Haarlem in den Niederlanden und einer der ersten religiösen Zionisten.
S. Ph. De Vries ist im Frühjahr 1944 im Konzentrationslager Bergen-Belsen umgekommen. Sein geliebtes jüdisches Land, für dessen Wiedergeburt und Aufbau er sein Leben lang gewirkt hat, durfte er nicht mehr sehen. Als Vermächtnis hinterlässt er ein Werk, das dazu beitragen kann, das Verständnis zwischen Juden und Nichtjuden zu verbessern.

Rezension amazon (13)

Jüdische Riten und Symbole

Autor: S. Ph. de Vries
Bearbeitung/Übersetzer: Miriam Magal
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 13. (3. September 1990)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783499187582

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • “Kirchliche Gefängnisse” für Missbrauchstäter?

    “Kirchliche Gefängnisse” für Missbrauchstäter? Eine Einordnung der Debatte Quelle Tag List – Hans Zollner Do. […]

  • Jugendtreffen Pöllau

    Das Jugendtreffen Pöllau ist ein jährliches katholisches Jugendtreffen nahe beim Marienheiligtum Pöllauberg, der “Perle der Oststeiermark” in Österreich in der Diözese Graz-Seckau […]

  • Schwere Anschuldigungen gegen ‘Maria 2.0’

    Mitglied des Kölner Betroffenenbeirats wirft “Maria 2.0” vor, Missbrauch zu missbrauchen Quelle Generalvikar Ansgar Thim […]

  • Ragg’s Domspatz

    Eine Agentur für christliche Kultur Ein Interview mit Michael Ragg Teil 2 Köln, 20. März […]

  • In Erinnerung an Papst Paul VI.

    “Credo des Gottesvolkes” Heute möchte ich an einen der grossen und bedeutenden Päpste des 20. […]