Barmherzigkeit leben
Barmherzigkeit leben: Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung
Buchrückseite
Barmherzig sein wie der Vater im Himmel ist die Berufung der Christen. Wer sich bewusst ist, dass er auf die Barmherzigkeit Gottes angewiesen ist, spürt die Notwendigkeit sich und Andern gegenüber barmherzig zu sein. Aus unterschiedlichen Perspektiven laden die Autoren dieses geistlichen Lesebuchs im Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit ein, die Bedeutung der Barmherzigkeit für das Christsein tiefer zu entdecken, und ermutigen, die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren und sie zu leben und zu verkünden.
Mit Beiträgen von George Augustin, Johannes Brantl, Thomas R. Elssner, Peter Fonk, Edward Fröhling, Ottmar Fuchs, Markus Graulich, Margareta Gruber, Mark-David Janus, Kurt Kardinal Koch, Felix Körner, Thomas Krafft, Johannes Kreidler, Stefan Laurs, Philipp Müller, Ingo Proft, Paul Rheinbay, Günter Risse, Thomas Söding, Ralph Weimann, Holger Zaborowski
Über den Autor und weitere Mitwirkende
George Augustin, geb. 1955, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie sowie Direktor des Kardinal Walter Kasper Instituts an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar; Priesterseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Herausgeber/Mitwirkende: George Augustin
Autor: Kurt Koch & 20 mehr
Gebundene Ausgabe: 360 Seiten
Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1 (14. Januar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3451348713
Kategorien
Archiv
Ausgewählte Artikel
-
Seligsprechung
-
Psychotherapie und Religion Kurzbeschreibung “Gäbe es Frankls Werk nicht, wir bräuchten es dringend, gerade heute, […]
-
Neue Internetseite – Antworten auf Gender-Fragen
Neue Internetseite will katholische Antworten auf Gender-Fragen anbieten Quelle Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion Washington, D.C., […]
-
Neuer TV-Sender will “dem Krieg den Krieg ansagen” Quelle Libanon: “Es ist fünf nach zwölf” […]
-
Das Gespräch des Papstes mit den Journalisten während des Fluges
Benedikt XVI. bringt seine Zuversicht für die Reise zum Ausdruck und zeigt sich „geschockt“ von […]
Schreibe einen Kommentar