Rom – Die christlichen Sakralbauten

Rom – Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert: Ein Vademecum

Dieser neuartige, durchgehend vierfarbige Kunstführer zu Roms ältesten Kirchen schliesst eine Lücke zwischen den zahlreichen Rom-Reiseführern und den grossformatigen kunstwissenschaftlichen Werken. Detailgetreue Beschreibungen von 53 Kirchen einschliesslich der Schilderung ihrer Baugeschichte (jede Kirche mit Grundriss) werden ergänzt durch eine verständliche Darstellung der Forschungsergebnisse der christlichen Archäologie und Kunstgeschichte. Besucher der Kirchen vor Ort oder im Buch erleben die Gebäude auf diese Weise intensiv neu. Auf einem Beiblatt sind 250 QR-Codes abgedruckt, die den Zugriff auf zusätzliches Bildmaterial zu den Textbeschreibungen erlauben. Mit Hilfe von im Text eingestreuten Verweisen auf die QR-Codes ist somit ein »virtuelles Bildarchiv« vor Ort über entsprechende Geräte (Smartphone, Tablet) verfügbar. Die im Text beschriebenen Kunstwerke werden dadurch auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen am Ort auf neue Weise sichtbar, Kunst wird erlebbar gemacht!

Buchrückseite

Der neuartige Kunstführer schliesst eine Lücke zwischen herkömmlichen Rom-Reiseführern und grossformatigen kunsthistorischen Werken. Als handlicher Begleiter führt er zu den ältesten Kirchen Roms: den sieben Hauptkirchen, den sechs Umgangsbasiliken und 40 weiteren Sakralbauten des 4. bis 9. Jahrhunderts.

Die besonderen Merkmale des Bandes:
• detailgetreue Beschreibung der Lage, Architektur und Ausstattung von über 50 römischen Kirchen;
• Baugeschichte der Kirchen in Wort und Bild – jeweils mit Grundrissen und zahlreichen (Farb-)Abbildungen; so können heutige Betrachter die frühchristliche Gestaltung trotz der Überformung während der folgenden Stilepochen erkennen;
• verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen der christlichen Archäologie und Kunstgeschichte;
• Wortlaut der Widmungsinschriften an Bauwerken und Mosaiken mit Übersetzung;
• Glossar der Fachbegriffe, Bibliographie, Papstliste und Register
• Beilage: 250 QR-Codes mit Verweisen auf Websites – als virtuelles Bildarchiv der beschriebenen Objekte
Über den Autor und weitere Mitwirkende

Über den Autor

Hans Georg Wehrens, Dr. iur., befasst sich seit seiner Studienzeit mit kunsthistorischen Themen und ist regelmässiger Rombesucher. Sein bibliophiles Sammelwerk über die ältesten Freiburger Stadtansichten (Herder, Freiburg 2004) wurde mit dem „Baden-Württembergischen Landespreis für Heimatforschung 2005“ ausgezeichnet.

Rezension amazon
(3)

Rom – Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert: Ein Vademecum

Autor: Hans Georg Wehrens
Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1 (17. November 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3451383004

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Weltfamilientreffen 2022

    Jesuitenpater aus Slowenien malte das offizielle Bild des nächsten Weltfamilientreffens Quelle *Vatikan präsentiert Bild zum […]

  • Papst Franziskus bei Begrüssungsfest

    Vom Corcovado aus umarmt und segnet uns Christus der Erlöser Papst Franziskus bei Begrüssungsfest: Heute […]

  • Schweres Zugunglück in Spanien

    Über 70 Tote bei Zugunglück bei Santiago de Compostela Schweres Zugunglück in Spanien Erzbistum Santiago […]

  • Grossbritannien: Skandale um Abtreibungen

    Britischer Gesundheitsminister ist “extrem besorgt” Gefälschte Papiere, Zweitmeinung nicht eingeholt, illegale Schwangerschaftsabbrüche bei “falschem Geschlecht” […]

  • Dogmatiker Tück

    Dogmatiker Tück: Theologie, die bestreitet, dass Gott in Geschichte handelt, “ist übergriffig” Quelle Wiener Dogmatiker […]