Benedikt-Wir lieben dich

Deutschland pro Papa lässt Papstbesuch Revue passieren

Von Claudia Kock

Quelle
Papst em. Benedikt XVI. (759)

Berlin, 13.Oktober 2011 (Zenit.org/Tagespost).

„Das katholische Abenteuer geht weiter“: Unter diesem Titel hat die Vereinigung „Deutschland pro Papa“ unter der Schirmherrschaft des Berliner Weihbischofs Matthias Heinrich am vergangenen Samstag an den Besuch von Benedikt XVI. in der Bundeshauptstadt angeknüpft.

Abenteuerlich war bereits der Veranstaltungsort: das Multiplex-Kino „K-Motion“ im Stadtteil Neu-Hohenschönhausen. Enorme Plattenbauten prägen das Bild dieser Siedlung zwischen Malchow und Marzahn, die in den siebziger Jahren durch das SED-Regime errichtet wurde. Erich Honecker legte selbst den Grundstein, unweit des damaligen Stasi-Zentralgefängnisses, das heute als Gedenkstätte dient. Es ist keine besonders einladende Gegend. „Mein 19jähriger Sohn“, so eine der Teilnehmerinnen an der Veranstaltung, „hat sich Sorgen gemacht. Hohenschönhausen hat nicht den besten Ruf. Der Veranstaltungsort hat sicher einige Leute abgeschreckt.“

Trotzdem nahmen auf den weinroten Sesseln des Kinosaals 3 etwa hundert Teilnehmer aller Altersstufen Platz, Laien aus den verschiedenen Pfarrgemeinden der Bundeshauptstadt sowie einige Priester. Bernhard Luthe, stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Deutschland pro Papa“, sagte mit Bezug auf das Wort von Benedikt XVI.: „Gott nimmt uns nichts, aber er gibt uns alles“, dass das katholische Abenteuer „nie langweilig und immer voller Überraschungen“ sei. Es sei lohnenswert, sich auf Christus einzulassen: „Ich kenne keinen Menschen, der diesen Schritt je bereut hätte.“

Alternativen zum Religionsunterricht gesucht

Die Veranstaltung wurde von K-TV aufgezeichnet. Chefredakteur Michael Ragg zufolge hat der Papst durch seinen Besuch „eine Kirchenreform gezündet, in Haupt und Gliedern“. Die „kleinen Gemeinschaften“, zu deren Gründung er in seiner Ansprache an das ZdK angeregt hatte, seien in Berlin schon lange sichtbar. Da es hier keinen Religionsunterricht an den Schulen gibt, suchen Menschen nach Alternativen, um ihren Kindern christliche Werte zu vermitteln. Viele fänden so zurück zum Besuch der sonntäglichen Messe. Die Herz Jesu-Kirche am Prenzlauer Berg beispielsweise sei jeden Sonntag voller Familien, es gebe dort über dreißig Ministranten.

Michael Hesemann stellte sein kürzlich mit Georg Ratzinger herausgegebenes Buch „Mein Bruder, der Papst“ (ZENIT berichtete) vor. Bei diesem Projekt habe für ihn die Frage im Vordergrund gestanden, ob jemand aus Zufall oder durch geplanten Karrierewillen zum Papst wird oder ob sich eine göttliche Fügung erkennen lässt. Begonnen beim katholisch-marianischen Urgrund des Elternhauses Joseph Ratzingers bis hin zu seiner Berufung nach Rom, die er nur „mit zwei weinenden Augen“ annahm, und zum Konklave, dem „Gang zur Guillotine“, aus dem er als Nachfolger Petri hervorging, ließe sich eine schrittweise Entfaltung des göttlichen Plans in seinem Leben nachvollziehen. Benedikt XVI. gäbe Antworten auf die Krisen in der Welt. Er habe das Potenzial, die von Johannes Paul II. in Gang gesetzte Neuevangelisierung in eine echte Kulturrevolution zu verwandeln: „Die Kirche von morgen ist keine Kirche der Dialoge und der Ausschüsse, sondern eine Kirche der Anbetung.“

Der Prophet, der in der Heimat verkannt wird

Sehr eindrücklich berichtete Peter Seewald über seinen Weg vom linken Klassenkämpfer zum überzeugten Katholiken. Eine entscheidende Rolle spielten dabei die Gespräche mit Joseph Ratzinger, dem als karrieresüchtig verrufenen „Panzerkardinal“, den er in der persönlichen Begegnung als liebenswürdigen und tiefgründigen Menschen erlebte. Dass der Nachfolger Petri, der Fels der Kirche, in der Gesellschaft angegriffen werde, sei nicht erschütternd, wohl aber, dass er in seinem eigenen Land so sehr verkannt werde.

Auch Matthias Matussek bekräftigte, dass der Papst bei seinem Deutschlandbesuch deutlich gemacht hat, dass er „tatsächlich der Fels im Sturm ist“. Er sei „in einen Kulturkampf hineingeraten, in ein Gewitter an Unterstellungen und Verzerrungen, falschen Behauptungen, Ideologien“. Dies erinnere sehr „an den ersten Kulturkampf vor 150 Jahren, wo ein aggressiver Liberalismus im Schulterschluss mit der Gesellschaft den ,rückständigen‘ Katholizismus bekämpft hat“.

Der Papst sei auf seiner Reise nicht auf die vielen „kleinkarierten Wunschzettel“ eingegangen. Er habe deutlich gemacht, dass die Kirche kein „Wunschkonzert“ ist, sondern ein von Jesus Christus eingesetztes Geschenk. „Die Chance der katholischen Kirche liegt nicht in der Anpassung an den Zeitgeist und in der zeitgemäßen Bepolsterung unserer Glaubensbestuhlung, sondern im Festhalten an der Botschaft und an der Gestalt der Kirche und an der Gegenweltlichkeit.“

Problematisch seien vor allem die Grabenkämpfe innerhalb der Kirche. Als Matussek sich nach dem Papstbesuch positiv über die von Benedikt XVI. ausgegangenen Impulse äußerte, sei ihm von Seiten eines Kirchenredakteurs vorgeworfen worden, die Kirche zu spalten. „Das ist doch sehr merkwürdig. Ich spreche für das Oberhaupt der Kirche, und da heißt es, ich spalte die Kirche. Das hat mir gezeigt, dass die Kirche doch schon ziemlich weit weggetrieben ist in Deutschland, wenn ein Plädoyer für das Kirchenoberhaupt als Kirchenspaltung betrachtet wird. Häresien waren in vergangenen Zeiten anders.“

Bernhard Meuser berichtete über den Weg zur Verwirklichung des „Youcat“, der nicht nur aus Planung und Arbeit entstanden sei, sondern vor allem auf dem Grund des Gebets und des Hörens auf den Heiligen Geist. Wenn der Papst im Vorwort die Jugendlichen auffordert, „im Glauben noch viel tiefer verwurzelt zu sein als die Generation Eurer Eltern, um den Herausforderungen und Versuchungen dieser Zeit mit Kraft und Entschiedenheit entgegentreten zu können“, so sei dies auch eine „versteckte Kritik an der Generation, die diesen Jugendlichen den Glauben bisher überliefert hat“.

Auf das zum Jahreswechsel in Berlin geplante Europäische Jugendtreffen wies abschließend Bruder Andreas aus der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé hin. Auch diese Initiative ist Teil des großen Weges der Neuevangelisierung, der im Erzbistum Berlin beschritten werden soll.

„Die Menschen, denen die Erfahrung der Güte Gottes fehlt, brauchen Orte, wo sie ihr inneres Heimweh zur Sprache bringen können. Und hier sind wir gerufen, neue Wege der Evangelisierung zu finden“, so Papst Benedikt XVI. auf seiner Deutschlandreise. Die Vereinigung „Deutschland pro Papa“, die im letzten Jahr aus einer Facebook-Initiative romtreuer Katholiken hervorgegangen ist, bemüht sich um diese neuen Wege der Evangelisierung in Gemeinschaft mit dem Papst und den Bischöfen. Die Idee, das „katholische Abenteuer“ in seinen verschiedenen Formen in einem Kino mitten in einem Plattenbauviertel im Nordosten Berlins zu präsentieren, mag praktische Gründe gehabt haben, es hatte aber zweifellos auch Symbolcharakter. Kirche darf nicht nur in Gemeindesälen stattfinden, sondern muss den Menschen in ihrem gewohnten Umfeld und ihrem Alltag begegnen. Sie darf sich jedoch nicht von diesem Alltag vereinnahmen lassen, sondern muss sich als eine Gegenwelt präsentieren, in die jeder sich durch Taufe und Glauben hineinnehmen lassen kann – nicht nur für die Dauer eines Kinofilms, sondern für das ganze Leben.

[© Tagespost vom 12.10.2011]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel