‘Ihr seid nicht von dieser Welt’
Impuls zum 7. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr A — 28. Mai 2017
Zenit.org, 26. Mai 2017, Peter von Steinitz
Eine spannungsvolle Zeit, die zehn Tage zwischen der Himmelfahrt des Herrn und dem Pfingstfest. Selbst über einen zeitlichen Abstand von fast 2.000 Jahren können wir es gut nachvollziehen, wie damals die Jünger in Jerusalem sich in einem Wechselbad der Gefühle befanden, nachdem der geliebte Meister ihnen genommen ist. Einerseits hatte er ihnen versprochen, immer bei ihnen zu bleiben. Andererseits aber konnten sie in einer tiefen Sammlung verharren gerade dadurch, dass sie genau das befolgten, was Jesus ihnen gesagt hatte, nämlich Jerusalem nicht zu verlassen und sich im Abendmahlssaal bereit zu halten für das Kommen des Heiligen Geistes. Dabei werden sie zwei Gedanken immer wieder betrachtet haben, die Jesus ihnen eingeschärft hatte. Erstens, dass sie nicht “von der Welt sind” so wie Jesus selbst, und zweitens, dass sie “seine Freude in Fülle haben werden”.
Das Evangelium dieses 7. Ostersonntags besteht fast ausschliesslich aus einem Gebet Jesu zu seinem himmlischen Vater. Immer wieder bittet er für die Seinen, die in der Welt sind. Wenn wir den Text genau lesen, erkennen wir auch, zu was das führt, dass “sie nicht von dieser Welt sind”. Er sagt: “Ich habe ihnen dein Wort gegeben, und die Welt hat sie gehasst, weil sie nicht von der Welt sind” (Joh 17,14).
Das gilt natürlich für alle Christen, dass die Welt uns hasst, weil wir sein Wort bekommen und angenommen haben. Zu allen Zeiten, aber in unserer “Zeit der Gottvergessenheit” (Benedikt XVI.) fällt es uns Christen besonders schwer, diese Spannung, diesen “Hass” der Welt auszuhalten. Es macht uns zu schaffen, wenn die Medien uns immer wieder die Verfehlungen einiger Kirchenleute um die Ohren schlagen.
Noch mehr aber macht es uns zu schaffen, wenn mitten aus dem Raum der Kirche verwirrende Äusserungen kommen, die man dort nicht erwartet. Wenn z.B. der Vorsitzende des Zentralkomités der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, verkündet, dass im ZdK niemand zur Beichte geht. Da tut sich ein Abgrund auf. Das bedeutet ja im Klartext: wir die führenden intellektuellen Katholiken, sind zu der Erkenntnis gekommen, dass eines der sieben Sakramente, die Christus explizit eingesetzt hat, überflüssig ist.
Könnte es denn vielleicht sein, dass auch in der Kirche selbst einige Elemente doch “von der Welt” sind. Im ZdK werden seit Jahren Reformen gefordert. Dass es sich bei den immer wieder gebetsmühlenartig geforderten Reformen in Wirklichkeit um Veränderungen handelt, müsste doch irgendwann einmal deutlich werden. Wieso sieht man das nicht, dass alle diese “Reformen”, das Frauenpriestertum, die Abschaffung des Zölibats und die Lockerung der Sexualmoral in anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften schon längst erfolgt sind, ohne dass dort ein Aufblühen festzustellen wäre.
Um es deutlich zu sagen: Das “Nicht-von-der-Welt-sein” heisst eben auch gelegentlich, zu den Forderungen der “Welt” nein zu sagen. Dass das nicht immer leicht ist, und dass es viel angenehmer wäre, wenn das eine oder andere Nachrichtenmagazin oder die eine oder andere Talkshow der katholischen Kirche Lob spendete, ist klar. Das ist ja auch der Grund, warum Jesus den Vater nicht bittet, “dass du sie aus der Welt nimmst, sondern dass du sie vor dem Bösen bewahrst” (Joh 17,16).
Auch wir brauchen, genau wie die Jünger damals, die Hilfe des Heiligen Geistes. Aber mit dieser Hilfe können wir ganz sicher rechnen. Voraussetzung, dass wir darum bitten. Auf den Heiligen Geist trifft zu, was der Herr in der Geheimen Offenbarung dem Apostel Johannes sagt: „Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und die Tür auftut, zu dem werde ich eingehen und Mahl mit ihm halten und er mit mir.“ (Off 3,20)
Das bedeutet aber auch: wenn wir die Türe (unseres Herzens) nicht auftun, tritt er nicht ein. Wenn aber doch, dann werden wir “seine Freude in Fülle haben” (Joh 17,15).
Msgr. Dr. Peter von Steinitz war bis 1980 als Architekt tätig; 1984 Priesterweihe durch den hl. Johannes Paul II.; 1987-2007 Pfarrer an St. Pantaleon, Köln; seit 2007 Seelsorger in Münster. Er ist Verfasser der katechetischen Romane: „Pantaleon der Arzt“, „Leo – Allah mahabba“ (auch als Hörbuch erhältlich) und „Katharina von Ägypten“. Der Fe-Medienverlag hat einige ZENIT-Beiträge vom Autor als Buch mit dem Titel „Der Stein, den die Bauleute verwarfen“ herausgebracht.
Schreibe einen Kommentar