Wahrhaft auferstanden!

Wahrhaft auferstanden – Das Ostergeheimnis gedeutet

Quelle/Bestellung
Wahrhaft auferstanden – Ohne die Wirklichkeit der Auferstehung Jesu werden der Glaube und das Leben des Christen zu Unwirklichkeiten.

Das Lesebuch fasst alle zentralen Betrachtungen von Papst Benedikt zu den Ostergeschehnissen zusammen. Historisch-kritisches Denken bildet dabei keinen Widerspruch zu den Glaubensaussagen in den Meditationen zu den Passionstexten der Evangelien.

Wer an mich glaubt, wird Leben in Ewigkeit

  • » die theologischen Kerngedanken zu Passion und Ostern
  • » kompakt und inspirierend

“Die Auferstehung war gleichsam eine Explosion des Lichts, eine Explosion der Liebe, die das bislang unauflösbare Geflecht von ‘Stirb und Werde’ aufgelöst hat.” Nach dem erfolgreichen Buch der Deutung der Weihnachtsgeschichte von Papst Benedikt, fasst das Lesebuch “Wahrhaft auferstanden” alle zentralen Betrachtungen des Papstes zu den Ostergeschehnissen zusammen. Historisch-kritisches Denken bildet dabei keinen Widerspruch zu den Glaubensaussagen in den Meditationen zu den Passionstexten der Evangelien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Papst empfängt Barroso in Audienz

    Papst Franziskus hat an diesem Samstag den EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso in Audienz empfangen Das […]

  • USA

    USA – Dekret zum Bau der Pipelines in Keystone e Dakota: Franziskaner erklären sich solidarisch […]

  • Kinderschutz-Konferenz in Warschau

    Vatikan: 20 Länder bei Kinderschutzkonferenz in Warschau Quelle Polen: Ordensbericht zu Missbrauch vorgestellt “Unsere gemeinsame […]

  • Auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen UPDATE

    “Ist es in einer Zeit, in der das Wertechaos wächst, wirklich besser, wenn katholische Bischöfe […]

  • Figuren des Begehrens

    Figuren des Begehrens: Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität (Beiträge zur mimetischen […]