Vollversammlung 2012 – Theologische Kommission

Ansprache von Papst Benedikt XVI. an die ‘Internationale Theologische Kommission’ zu deren Jahresvollversammlung

Saal der Päpste, Freitag, 7. Dezember 2012

Quelle
Vatikan – Internationale Theologische Kommission
Do.- Papstansprachen
Theologie heute – ‘Perspektiven, Prinzipien und Kriterien

Verehrte Mitbrüder im Bischofs- und im Priesteramt,
sehr geehrte Herren Professoren und liebe Mitarbeiter!

Mit Freude begrüsse ich euch zum Abschluss der Arbeiten eurer alljährlichen Vollversammlung. Ich grüsse herzlich euren neuen Präsidenten, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, dem ich für die freundlichen Worte danke, die er im Namen aller an mich gerichtet hat, und euren neuen Generalsekretär, Pater Serge-Thomas Bonino.

Eure Vollversammlung hat im Zeichen des Jahres des Glaubens stattgefunden, und ich freue mich sehr, dass die Internationale Theologische Kommission ihrer Unterstützung für dieses kirchliche Ereignis durch eine Wallfahrt zur päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore Ausdruck verliehen hat, um der Jungfrau Maria, praesidium fidei, die Arbeiten eurer Kommission anzuvertrauen und um für all jene zu beten, die sich in medio Ecclesiae der Arbeit widmen, das Glaubensverständnis zum Wohle und zur spirituellen Freude aller Gläubigen Früchte tragen zu lassen. Danke für diese ausserordentliche Geste. Ich verleihe meiner Wertschätzung für die Botschaft Ausdruck, die ihr aus Anlass dieses Jahres des Glaubens verfasst habt. Sie rückt deutlich die besondere Weise ins Licht, in der die Theologen an der Evangelisierungs-Initiative der Kirche mitwirken können, indem sie der Wahrheit des Glaubens treu dienen.

Diese Botschaft greift die Themen wieder auf, die ihr ausführlicher bereits in dem zu Anfang dieses Jahres publizierten Dokument »Theologie heute – Perspektiven, Prinzipien und Kriterien« ausgearbeitet habt. Indem es die Vitalität und die Vielfalt der Theologie nach dem II. Vatikanischen Konzil zur Kenntnis nimmt, beabsichtigt dieses Dokument, sozusagen den genetischen Code der katholischen Theologie darzulegen, das heisst die Prinzipien, die ihre Identität definieren und folglich ihre Einheit in der Vielfalt ihrer Umsetzungen garantieren. Zu diesem Zweck klärt der Text die Kriterien für eine authentisch katholische Theologie, die befähigt ist, ihren Beitrag zur kirchlichen Sendung und zur Verkündigung des Evangeliums an alle Menschen zu leisten. In einem kulturellen Kontext, in dem manche sich versucht fühlen, der Theologie entweder aufgrund der ihr wesenhaften Bindung an den Glauben ihren akademischen Charakter abzusprechen oder aber von der Glaubens- und Bekenntnisdimension der Theologie abzusehen – wobei sie das Risiko eingehen, sie mit Religionswissenschaft zu verwechseln und sie auf eben diese zu reduzieren –, erinnert euer Dokument angemessenerweise daran, dass die Theologie unauflöslich Bekenntnis und Vernunft vereint und dass ihre Präsenz an den Universitäten eine möglichst breitgefächerte und ganzheitliche Sicht der menschlichen Vernunft schlechthin garantiert oder doch garantieren sollte.

Unter anderen Kriterien für eine katholische Theologie erwähnt das Dokument auch die Aufmerksamkeit, die die Theologen dem sensus fidelium vorbehalten müssen. Es ist sehr hilfreich, dass eure Kommission sich auch mit diesem Thema befasst hat, das ein ganz besonderes Gewicht hat im Hinblick auf die Reflexion über den Glauben und im Hinblick auf das Leben der Kirche. Das II. Vatikanische Konzil hat, indem es die besondere und unersetzliche Rolle bekräftigte, die dem Lehramt zukommt, nichtsdestoweniger betont, dass die Gesamtheit des Gottesvolkes am Prophetenamt Christi teilhat und dadurch den heiligen, von Mose in Worte gefassten Wunsch verwirklicht: “Wenn nur das ganze Volk des Herrn zu Propheten würde, wenn nur der Herr seinen Geist auf sie alle legte!” (Num 11,29). Die Dogmatische Konstitution Lumen gentium lehrt hierzu: “Die Gesamtheit der Gläubigen, welche die Salbung von dem Heiligen haben (vgl. 1 Joh 2,20.27), kann im Glauben nicht irren. Und diese ihre besondere Eigenschaft macht sie durch den übernatürlichen Glaubenssinn des ganzen Volkes dann kund, wenn sie von den Bischöfen bis zu den letzten gläubigen Laien ihre allgemeine Übereinstimmung in Sachen des Glaubens und der Sitten äussert” (Nr. 12). Diese Gabe, der sensus fidei, stellt im Gläubigen eine Art von übernatürlichem Instinkt dar, der mit dem Objekt des Glaubens selbst eine lebensnotwendige Wesensgleichheit hat. Wir beobachten, dass gerade die einfachen Gläubigen diese Gewissheit in sich tragen, diese Sicherheit des Glaubenssinnes.

Der sensus fidei ist das Kriterium, an dem gemessen wird, ob eine Wahrheit dem lebendigen Glaubensgut der apostolischen Tradition angehört oder nicht. Er verkörpert auch eine konstruktive Funktion, insofern der Heilige Geist weiterhin zur Kirche spricht und sie in die ganze Wahrheit einführt. Gleichwohl ist es heutzutage ganz besonders wichtig, die Kriterien genau zu bestimmen, die es gestatten, den authentischen sensus fidelium von Verfälschungen desselben zu unterscheiden. In Wirklichkeit ist dieser keineswegs eine Art öffentlicher Meinung der Kirche, und es ist unvorstellbar, dass dieser angeführt werden könnte, um die Lehren des Lehramtes zu bestreiten, da der sensus fidei sich im Gläubigen nur in dem Mass authentisch entfalten kann, in dem dieser voll am Leben der Kirche teilnimmt, und das setzt ein verantwortliches Festhalten an deren Lehramt, am Glaubensgut, voraus.

Heutzutage führt dieser übernatürliche Glaubenssinn der Gläubigen dazu, entschieden auch auf das Vorurteil zu reagieren, demzufolge alle Religionen, und inbesondere die monotheistischen Religionen, ihrem Wesen nach Träger von Gewalt seien, in erster Linie aufgrund des von ihnen vertretenen Anspruchs auf die Existenz einer universalen Wahrheit. Manch einer vertritt die Ansicht, dass nur ein “Polytheismus der Werte” Toleranz und gesellschaftlichen Frieden garantieren könne und dem Geist einer pluralistischen demokratischen Gesellschaft konform sei. In diesem Kontext ist eure Behandlung des Themas “Der dreieinige Gott, Einheit unter den Menschen. Christentum und Monotheismus” von grosser Aktualität.

Zum einen ist es wesentlich, daran zu erinnern, dass der Glaube an den einen Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, den rationalen Bedürfnissen des metaphysischen Denkens entgegenkommt, das durch die Offenbarung des Mysteriums des dreieinigen Gottes nicht geschwächt, sondern gestärkt und vertieft wird. Zum anderen muss die Gestalt hervorgehoben werden, die die endgültige Offenbarung des Mysteriums des einen Gottes im Leben und im Tod Jesu Christi annimmt, der dem Kreuz entgegengeht wie “ein Lamm, das man zum Schlachten führt” (Jes 53,7). Der Herr gibt Zeugnis von einer radikalen Ablehnung jeder Form des Hasses und der Gewalt zugunsten einer absoluten Vorrangstellung der Agape. Wenn in der Geschichte also Formen der Gewalt im Namen Gottes angewandt wurden oder noch angewandt werden, so sind diese nicht dem Monotheismus zuzuschreiben, sondern historischen Gründen, in erster Linie den Irrtümern der Menschen. Es ist vielmehr gerade die Gottvergessenheit, die die menschlichen Gesellschaften in einer Art von Relativismus versinken lässt, der unweigerlich Gewalt erzeugt.

Wenn man die Möglichkeit aller abstreitet, sich auf eine objektive Wahrheit zu beziehen, dann wird der Dialog unmöglich gemacht und die Gewalt, sei sie nun ganz offen oder verborgen, wird zur Norm der zwischenmenschlichen Beziehungen. Ohne die Öffnung zur Transzendenz, die es gestattet, Antworten auf die Fragen zu finden, die wir uns über den Sinn des Lebens und die beste Weise stellen, ein sittliches Leben zu führen, ohne diese Öffnung wird der Mensch unfähig, gerecht zu handeln und für den Frieden einzutreten.

Wie der Bruch der Beziehung der Menschen mit Gott zu einer tiefen Störung der zwischenmenschlichen Beziehungen führt, so ist die Versöhnung mit Gott, die das Kreuz Jesu Christi, “unser Friede” (Eph 2,14), bewirkt, die Grundquelle der Einheit und der Brüderlichkeit. In diese Perspektive fügt sich auch eure Reflexion über das dritte Thema ein, dasjenige der Soziallehre der Kirche in der Gesamtheit der Glaubenslehre. Sie bestätigt, dass die Soziallehre kein äusserlicher Zusatz ist, sondern ihre grundlegenden Prinzipien gerade aus denselben Quellen nährt wie der Glaube, ohne dabei den Beitrag der Sozialphilosophie zu vernachlässigen. Diese Lehre ist bemüht, das neue Gebot, das uns Jesus, der Herr, hinterlassen hat: “Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben” (Joh 13,34), in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Situationen zu verwirklichen.

Wir wollen die Unbefleckte Jungfrau – Vorbild derer, die das Wort Gottes hören und darüber nachdenken – bitten, dass sie euch die Gnade erwirke, im Interesse der gesamten Kirche immer freudig dem Verständnis des Glaubens zu dienen. Indem ich nochmals meinen tief empfundenen Dank für euren Dienst an der Kirche zum Ausdruck bringe, versichere ich euch meiner steten Nähe im Gebet und erteile euch allen von Herzen den Apostolischen Segen.

© Copyright – Libreria Editrice Vaticana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Menschenhandel Verbrechen gegen die Menschheit

    Pressekonferenz zum ersten internationalen Tag gegen den Menschenhandel   UPDATE Menschenhandel ist ein Verbrechen gegen die […]

  • Papst wird “nach Sommer” über Medjugorje entscheiden Quelle Eine Entscheidung des Papstes zu den angeblichen […]

  • Katholizität ist “kein Gemischtwarenladen”

    Schwaderlapp: Amtsträger müssen Lehre der Kirche voll zustimmen Kölner Weihbischof Schwaderlapp: Katholizität ist “kein Gemischtwarenladen, […]

  • Beten und Emails schreiben gegen Sterbehilfe

    Britischer Bischof: Beten und Emails schreiben gegen Sterbehilfe Quelle Diözese Portsmouth KathTube: Die Diskussion um die […]

  • Amerika/Chile

    Staatspräsident verurteilt Übergriff auf die Kathedrale Quelle Mamma Nein-zu-Abtreibung.ch Literatur Santiago, Fidesdienst, 27. Juli 2013 Der […]