USA: Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel verstorben

Der Auschwitz-Überlebende und Friedensnobelpreisträger Eli Wiesel ist tot

Quelle
Ein Lehrer, ein Mahner, ein Wegweiser

Weltweit würdigen Vertreter aus Politik und Religion den verstorbenen Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. Der Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald war am Samstag im Alter von 87 Jahren in New York gestorben. Er hatte zahlreiche Publikationen über den Holocaust veröffentlicht und 1986 den Friedensnobelpreis für seinen Einsatz gegen Gewalt und Rassismus erhalten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte, sie werde Wiesels „Geradlinigkeit, Konsequenz und Bereitschaft zur Versöhnung nie vergessen“. Bundespräsident Joachim Gauck kondolierte Wiesels Frau Marion Esther zum Tod ihres Mannes und schrieb: „Wir haben einen grossartigen Menschen und ausserordentlichen Gelehrten und Schriftsteller verloren.“ Dem Überlebenden von Auschwitz und Buchenwald sei die Einhaltung und Durchsetzung der Menschenrechte ein Herzensanliegen gewesen.

„Er war ein lebendes Denkmal“, sagte US-Präsident Barack Obama. Wiesel sei „eine der grossen moralischen Stimmen unserer Zeit“ und „Gewissen der Welt“ gewesen. Trotz des erlittenen Leids habe er nie den Glauben an die Menschlichkeit verloren.

Der Bamberger katholische Erzbischof Ludwig Schick dankte über Facebook und Twitter Elie Wiesel für sein Leben und Wirken. Er sei ein „vorbildlicher Humanist auf religiöser Basis“ gewesen. Seine Botschaften von Erinnerung und Versöhnung, von Wahrheit und Frieden seien bleibende „Rufe an uns“, schrieb Schick, der auch Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz ist.

Der 1928 im rumänischen Sighet geborene Wiesel hatte 1986 auf Vorschlag des Deutschen Bundestages den Friedensnobelpreis erhalten. Mit seiner Frau gründete er die Elie-Wiesel-Stiftung, die sich vor allem unter Jugendlichen gegen Intoleranz und Gleichgültigkeit einsetzt. Ende 2014 erhielt er den Ehrendoktortitel der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. im polnischen Krakau.

kna 03.07.2016 gs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel