Das unterscheidend Christliche

Das unterscheidend Christliche: Beiträge zur Bestimmung seiner Einzigkeit

Karl-Heinz Menke hat sich in verschiedenen Studien eingehend mit den theologiegeschichtlichen Antwortversuchen auf die Frage nach Wesen und Fundament des Christentums befasst. Im Kontext von Pluralistischer Religionstheologie und Komparativer Theologie versucht er darüber hinaus positiv zu erklären, worin die Einzigkeit des Christentums besteht; warum ein Christentum, welches Christus wirklich verstanden hat, von vornherein immun ist gegen jede Form von Gewalt, Absolutismus oder Zwang; und warum der missionarische Wunsch, alle Menschen dieser Erde mögen Christen werden, durchaus vereinbar ist mit unbedingtem Respekt gegenüber jedem Nichtchristen.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Karl-Heinz Menke, Dr. theol., geb. 1950, ist Professor für Dogmatik und Philosophische Propädeutik der Theologie an der Universität Bonn.

Rezension amazon (1)

Das unterscheidend Christliche: Beiträge zur Bestimmung seiner Einzigkeit

Autor: Karl-Heinz Menke
Gebundene Ausgabe: 592 Seiten
Verlag: Pustet, F (2. Juni 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3791726633

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Irak

    Droht Christentum im Irak zur “Randerscheinung” zu werden? Das Christentum im Irak droht nach den […]

  • ‘Neun Tage, die die Welt veränderten’

    Johannes Paul II: Kardinal erinnert an den Beginn der neun Tage, die die Welt veränderten […]

  • Kreuzweg am Karfreitag im Kolosseum

    Anlässlich des “Jahres der Familie” hat Papst Franziskus einige Familien mit der Vorbereitung der Texte […]

  • Otto von Habsburg gestorben

    Ein grosser Europäer hat diese Welt verlassen Pöcking, kath.net/pm/red, 04. Juli 2011 Otto von Habsburg, […]

  • Ein ehrenhafter Abgang

    Vietnam war Schauplatz zweier Kriege, die zu den längsten und opferreichsten der Geschichte zählen Buchtipp: […]