Karwoche und Ostern mit Papst Franziskus
Die kommende Woche wird ganz von der Feier des zentralen Festes des Christentums eingenommen
Via Crucis mit dem Palast am römischen Kolosseum Oss Rom
Quelle
KathTube: Bistum Augsburg: Passionskrippe in der Westendorfer Pfarrkirche St. Georg – Musik: Augsburger Domsingknaben
Die kommende Woche wird ganz von der Feier des zentralen Festes des Christentums eingenommen, vom Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu Christi. Papst Franziskus wird allen zentralen Liturgien selber vorstehen.Betonung findet in der Woche die Flüchtlingsfrage. So steht die Meditationen am Kreuzweg am Karfreitag, der traditionell am Kolosseum begangen wird, unter diesem Thema.
Den Beginn macht bereits an diesem Samstag vor dem Palmsonntag eine Bischofsweihe: Franziskus weiht zwei Vatikan-Mitarbeiter, der eine ist Sekretär des Dialogrates, der andere wird Nuntius in Südafrika.
Der Beginn der eigentlichen Karwoche findet am Palmsonntag auf dem Petersplatz statt. Mit einer Palm-Prozession und dem liturgischen Singen des Lukasevangeliums mit verteilten Rollen finden die Ereignisse um Tod und Auferstehung ihren Anfang.
Die heiligen Tage
Zwei Messen wird der Papst am Donnerstag feiern, zum einen die Chrisammesse zur Weihe der heiligen Öle, traditionell die Messe, die ein Bischof gemeinsam mit seinem gesamten Klerus feiert, so auch in Rom. Diese Liturgie findet im Petersdom selbst statt.
Abends findet dann die Abendmahlsliturgie statt. Der Ort ist noch nicht bekannt, im vergangenen Jahr war der Papst im Gefängnis Rebibbia, wo er zwölf Häftlingen die Füße gewaschen hatte. Zu dieser Liturgie hatte Papst Franziskus erst kürzlich die liturgischen Vorschriften geändert, sie lassen nun auch die Fußwaschung für Frauen zu.
Am Karfreitag begeht der Papst im Petersdom die Feier des Leidens und Sterbens Jesu, am Abend folgt dann am Kolosseum die Kreuzweg-Feier. Geschrieben hat die Texte für dieses Jahr der Erzbischof von Perugia, Kardinal Gualtiero Bassetti. Bei den 14 Stationen will er auf das Leiden von Familien und auf die weltweiten Verfolgungen eingehen, wie er gegenüber Radio Vatikan berichtet hatte.
Osternacht
Am Samstag um 20.30 Uhr beginnt im Vorraum von Sankt Peter die Feier der Osternacht mit der Segnung des Feuers und der Entzündung der Osterkerze. Danach zieht die Prozession in die Kathedrale ein, um dort die Liturgie fortzusetzen.
Die grosse Ostermesse wird der Papst am Sonntagmorgen ab 10.15 Uhr auf dem Petersplatz feiern, daran schließt sich der Segen Urbi et Orbi von der Loggia des Petersdoms aus an.
Die Übertragungen von Radio Vatikan:
– Palmsonntag: 20. März, ab 9.30 Uhr: Palmprozession und Messfeier auf dem Petersplatz
– Donnerstag: 24. März, 9.30 Uhr: Chrisammesse
– Donnerstag: 24. März, 17.00 Uhr: In Coena Domini
– Freitag: 25. März, 17.00 Uhr: Feier der Passion Christi
– Freitag: 25. März, 21.15 Uhr: Kreuzweg beim Kolosseum
– Samstag: 26. März, 20.30 Uhr: Feier der Osternacht im Petersdom
– Sonntag: 27. März, 10.15 Uhr: Ostermesse auf dem Petersplatz und um 12.00 Uhr: „Urbi et Orbi“-Segen
rv 18.03.2016 ord
Kategorien
Archiv
Ausgewählte Artikel
-
Somalia: Kirche in Zeiten der Dürre
Es ist schwierig, Hilfen nach Somalia hineinzubekommen Rom, radio vatican, 14.07.2011 Mehr als 11.000 Menschen […]
-
Im weihnachtlichen Schmuck sieht man den Reichtum der Völker Europas
Interview mit Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in der kroatischen Wochenzeitung “Glas Koncila” Ausgabe zu Weinachten 2021 Quelle […]
-
An Ostern wurden die “Früchte der Evangelisierung geerntet” Neue Impulse für die Mission Shi Jia […]
-
20. Januar 2025 Hl. Rosenkranz
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
-
Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 18,1-40.19,1-42 Quelle Kreuzweg 2011 Jesus ging mit […]
Schreibe einen Kommentar