Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt

Brutale Gewalt in aller Öffentlichkeit, Amokläufe an Schulen, tödliche ethnische Konflikte und Kriege um knapper werdende Ressourcen: Das Phänomen der Aggression wird immer bedrängender und macht uns Angst

SchmerzgrenzeDer “Aggressionstrieb”, folgenreiche Erfindung von Sigmund Freud und Konrad Lorenz, erklärte die Gewalt zur unverrückbaren Konstante der menschlichen Natur. Joachim Bauer entlarvt den Mythos des Aggressionstriebes und liefert mit Schmerzgrenze eine Neukonzeption des Gewaltphänomens, die auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Evolutionärer Zweck der Aggression ist, uns gegen die Zufügung von Schmerzen wehren zu können. Doch die Schmerzgrenze des Gehirns verläuft anders, als wir bisher dachten. Unser Gehirn bewertet Ausgrenzung und Demütigungen wie körperlichen Schmerz und reagiert deshalb auch darauf mit Aggression. Dies bedeutet: Aggression steht im Dienste der Verteidigung sozialer Bindungen.

Auch Armut bedeutet Ausgrenzung und Demütigung, zumal wenn sie sich im Angesicht von Reichtum ausbreitet. Wasser, Nahrung und Rohstoffe werden auf unserem Globus zur immer knapperen Ressource. Wenn wir das Problem der ungerechten Ressourcenverteilung nicht in den Griff bekommen, wird die Gewalt weltweit zunehmen und die menschliche Existenz bedrohen.

Joachim Bauers neues Buch “Schmerzgrenze” zeigt: Nur Fairness, Kooperation und ein neues Verständnis der Mechanismen der Gewalt können einen Weg aus der Aggressionsspirale weisen.

Pressestimmen

“Sein Buch definiert und erklärt Aggression durchgängig plausibel. Dabei bleibt der Autor einer humanistischen Tradition verpflichtet.” (Joachim Kersten, Psychologie heute)

“Es liest sich leicht, bringt eine Fülle anschaulicher Experimente und ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend.” (Christoph Pfluger, Zeitpunkt)

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut und lehrt an der Universität Freiburg. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 1996 den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher, unter anderem Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone sowie Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Zuletzt erschienen bei Blessing Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt (2011) und der SPIEGEL-Bestseller Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht (2013).

Rezension amzon (28)

Autor: Joachim Bauer
Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Karl Blessing Verlag (11. April 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3896674374

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • “Wie entstand Weihnachten ?”

    Christliche Weihnachtsgeschichte für die ganze Familie Ein Heilig-Abend “Wie entstand Weihnachten ?” von Matthias Mägde […]

  • Kroatien

    Kroatiens – Krieg um die Abtreibung Quelle US – Höchstgerichtsentscheid – Kardinal Dolan startet Gebetsaufruf […]

  • 24. Oktober 2021 12.00 Uhr Angelus

    Vatikan Papst Franziskus: “Migranten nicht in unsichere Länder zurückschicken”

  • Gelobt sei Jesus Christus. In Ewigkeit. Amen.

    Apostolischer Nuntius in Österreich würdigt Papst Benedikt XVI. Glauben wir  also nicht irgendjemandem, sondern dem […]

  • Abschied von Kardinal Levada

    Abschied von Kardinal William Levada: Ehemaliger Glaubenshüter mit 83 gestorben Quelle Vatikan Apostolisches Schreiben Motu […]