Schweiz
Katholiken und Lutheraner stellen gemeinsames Dialogpapier vor
Das Dialog-Dokument im Detail: “Uns verbindet mehr, als uns trennt”
Der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen
Do. Detail
An diesem Montag wurde das mit Spannung erwartete katholisch-lutherische Dialog-Dokument zum gemeinsamen Reformationsgedenken 2017 vorgestellt. Der Präsident des Päpstlichen Einheitsrates, Kardinal Kurt Koch, und der Präsident des Lutherischen Weltbundes (LWB), Bischof Munib Younan, präsentierten das Papier mit dem Titel “Vom Konflikt zur Gemeinschaft am Mittag in Genf.
Laut Monsignor Matthias Türk vom Päpstlichen Einheitsrat schlägt das Dialogpapier für das gemeinsame Reformationsgedenken drei Hauptgedanken vor. Türk sagte im Interview mit Radio Vatikan:
“Freude über die wiedererlangte Gemeinschaft, Bitte um Vergebung für einander angetanes Unrecht und weitere Schritte auf dem ökumenischen Weg hin zu einem gemeinsamen Zeugnis der Welt von heute gegenüber.“”
Die “wiedergewonnene Gemeinschaft zwischen Katholiken und Lutheranern” schlage sich u.a. in dem nunmehr 50 Jahre währenden lutherisch-katholischen Dialogprozess nieder. In der Tat fällt der 500. Jahrestag der Reformation mit dem 50. Jahrestag dieses 1967 begonnenen Dialoges zusammen. Mit dem aktuellen Dialog-Dokument wolle man – ausgehend von der Theologie Luthers – eine Basis schaffen für das gemeinsame Gedenken der 500 Jahre zurückliegenden Reformation. Türk präzisiert:
“Es sollen die genuinen theologischen Anliegen Luthers aufgegriffen werden und von katholischer Seite beleuchtet werden, um zu überprüfen, inwieweit noch ein Grund für die Trennung besteht.”
Der Zugang zur Reformation ist dabei ein internationaler, das Reformationsgedenken findet heute in einem ökumenischen und globalen Zeitalter statt, wie Türk unterstreicht. Deshalb habe man “mit der ganzen Welt in einen Dialog treten” müssen, “um das Anliegen der Reformation neu aufzugreifen”.
Türk geht auf inhaltliche Details des Dokumentes ein:
“Das Dokument hat verschiedene Kapitel entwickelt: Die Perspektiven von Luther selbst, eine historische Skizze der lutherischen Bekenntnisschriften und der katholischen Antwort darauf vom Konzil von Trient bis hin zum Zweiten Vatikanum, die Hauptthemen der Theologie Martin Luthers im Licht der lutherisch-katholischen Dialoge. Inwieweit ist es den Dialogen schon gelungen? – diese Fragestellungen der Reformation aufzugreifen und zu zeigen, wie sehr Gemeinschaft neu möglich geworden ist, da man viele Dinge als nicht mehr kirchentrennend erkannt hat.“
Das Dokument entstand in drei Jahren intensiver und – wie Türk berichtet – “einmütiger” Zusammenarbeit. Am Schluss habe “eine grosse Übereinstimmung in den gemeinsamen Aussagen” gestanden. Hinsichtlich eines Fortschrittes in der Ökumene wurden in das Dialog-Papier grosse Hoffnungen gesetzt. Hat es das Kaliber einer “Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre”? Türk präzisiert, dass es sich bei dem Dialog-Papier “Vom Konflikt zur Gemeinschaft” um keine gemeinsame “Erklärung” handelt:
“Verschiedentlich ist das Dokument als gemeinsame Erklärung bezeichnet worden. Das muss man sogleich richtig stellen. Es handelt sich um ein Studiendokument der internationalen Dialogkommission. Sie legt dieses Dokument den Auftraggebern vor, also dem Lutherischen Weltbund und dem Päpstlichen Rat, als Ergebnis ihrer Arbeit. Ob es eventuell in eine Form, die dann unterschriftsreif wäre, überführt werden kann, obliegt den Kirchen und Kirchenleitungen.”
Ein genauer Blick auf Luthers Theologie lohne sich, weil sich damit neue Chancen für die Ökumene eröffneten, so Türk. So geht das Dialog-Papiers sozusagen hinter die Entwicklungen der Kirchenspaltung zurück und versucht mit Blick auf die Reformation Gemeinsames zu betonen. Dazu Türk:
“Es besteht die Überlegung, dass keine kirchentrennenden Gründe zu erkennen sind, wenn man die authentischen, die ursprünglichen Anliegen Martin Luthers und seiner Theologie aufgreift. Die Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften haben sich aber in den letzten 500 Jahren, seit der Reformation, weiterentwickelt. Und es sind ja ganz neue Entwicklungen vorgefallen, oder haben das Leben der Kirchen geprägt, die nicht mehr in direktem Zusammenhang mit dem Anliegen Luthers stehen.”
Langfristig habe man den Anspruch, das Verbindende “tatsächlich auch konkret in theologischen Aussagen” zum Ausdruck zu bringen, gibt Türk weiter an. Zur Eucharistie hält die Einführung zum Dokument fest, dass Lutheraner und Katholiken heute “das Geheimnis der Gegenwart Jesu Christi gemeinsam hervorheben” können, “wenn sie dies auch auf eine unterschiedliche Weise tun“. Auf die Frage hin, ob er mit dem Dialog-Dokument Katholiken und Lutheraner zum Beispiel der Abendmahlsgemeinschaft schon einen Schritt näher sieht, antwortet Türk:
“Das vorliegende Dokument zum Reformationsgedenken 2017 hat noch nicht das Thema der eucharistischen Gemeinschaft zum Gegenstand, obwohl es diesbezüglich schon viele Gemeinsamkeiten zwischen Lutheranern und Katholiken gibt, wie es z. B. das Konsensdokument der Lutherisch/röm.-kath. Kommission für die Einheit mit dem Titel ‘Das Herrenmahl’ zeigt, wie etwa die Betonung der Realpräsenz Jesu Christi unter den beiden eucharistischen Gestalten von Brot und Wein. Zur vollen eucharistischen Gemeinschaft müssen jedoch noch weitere Übereinstimmungen im Kirchen- und Amtsverständnis hinzukommen.”
Für das Reformationsjubiläum sind aber immerhin schon gemeinsame liturgische Feiern angedacht – und zwar weltweit:
“Es ist ein ganz konkreter Gottesdienst in Planung mit umfangreichen liturgischen Materialien. Die Idee, die dahinter steht, ist: Man gibt nicht nur diesen inhaltlichen Text (Anm. d. Red.: das Dialog-Dokument) auf Weltebene an die Ortskirchen und Regionen weiter. (…) Es ist ein Unterschied, ob Sie in Skandinavien oder in Afrika einen Gottesdienst feiern, von der Lebendigkeit, von der Auswahl von Gebeten und Musik. Wir erstellen liturgische Materialien, die dann von allen, im jeweiligen Kontext, verwendet werden können.”
rv 17.06.2013 pr/sib
Schreibe einen Kommentar