Friede auf Erden

Gemeinschaft Sant’Egidio lädt ein, das neue Jahr mit Schritten des Friedens zu beginnen

Würzburg, Wednesday,  2. January 2013 (GSE).

Seit zehn Jahren pflegt die Gemeinschaft Sant’Egidio die Tradition, das neue Jahr mit Schritten des Friedens zu beginnen. Seit 1968 ist der 1. Januar der Weltfriedenstag. Dazu wurden auch 2013 in Rom und weltweit Initiativen durchgeführt, um die Friedensbotschaft des Heiligen Vaters zu unterstützen.

Die Initiativen finden unter dem allgemeinen Titel “Frieden auf Erden” statt. In vielen Ländern der Welt beteiligten sich Menschen und Vereinigungen daran. In über 650 Städten in 65 Ländern sind für 2013 Märsche, öffentliche Kundgebungen, Veranstaltungen und Gebete geplant.

Die Gemeinsdchaft drückt ihren Wunsch aus, zum 46. Weltfriedenstag bekunden, dass die wichtige Friedensbotschaft von Papst Benedikt XVI. “Selig, die Frieden stiften” unterstützen.

Zum besonderen Jubiläum des 50. Jahrestages des Beginns des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Enzyklika “Pacem in terris” von Papst Johannes XXIII. solle die Verantwortung für die Arbeit in der Werkstatt des Friedens erneut bekundet werden.

Gemeinschaft Sant’Egidio
Pacem in Terris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • 17.1.2021 -12.00 Uhr – Angelus

    Angelus – Aus dem Apostolischen Palast: Das Angelusgebet mit Papst Franziskus Vatikan

  • Frankreich

    Frankreich: Bischöfe geben keine Wahlempfehlung, aber… Quelle Macron oder Le Pen: Zwischen diesen beiden Namen […]

  • Christus ist unter euch

    Christus ist unter euch: Zur Aktualität des II. Vatikanischen Konzils. Festschrift für Bischof Rudolf Voderholzer […]

  • In Putins Russland

    ‘In Putins Russland‹’ das 2005 erstmals auf Deutsch erschien, beschreibt die ersten Jahre der Regentschaft […]

  • Auf Spurensuche in Rom

    Das unbekannte Ereignis, das Anna Schäffer aus Bayern mit Anna Taigi aus Rom verbindet Quelle […]