Bischof Huonder relativiert die Menschenrechte

Huonders Worte werden zu reden geben

Der Churer Bischof schreibt in einem Hirtenbrief, das göttliche Recht gehe den Menschenrechten immer voraus. Juristen und Theologen sind beunruhigt.

Tagesanzeiger, 06. Dezember 2011, von Simone Rau

Pünktlich zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember legt der Churer Bischof Vitus Huonder einen Hirtenbrief vor. Dieser soll am Sonntag in sämtlichen Kirchen des Bistums, zu dem auch der Kanton Zürich gehört, verlesen werden. Schon vorab ist klar: Huonders Worte werden zu reden geben.

Sie lauten unter anderem: “Die Kirche nimmt die Menschenrechtserklärung zur Kenntnis.” Gleichzeitig, so schreibt Huonder, messe die Kirche deren Aussagen und Forderungen an der “Wahrheit der göttlichen Offenbarung”. Den Menschenrechten voraus gehe “immer das göttliche Recht”, und sie stünden und fielen letztlich mit dem Respekt vor dem Gottesrecht.

Die Kirche nimmt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 durch die Vereinten Nationen zur Kenntnis? Mehr nicht? Die Aussagen des Bischofs seien “beunruhigend”, sagt Walter Kälin, Direktor des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte und Professor für Völkerrecht an der Universität Bern. “Ich würde mir angesichts der weltweiten Gefährdung der Menschenrechte wünschen, dass ein Schweizer Kirchenoberhaupt diese nicht infrage stellt, sondern unterstützt.” Die zum Ausdruck gebrachte Skepsis den Menschenrechten gegenüber sei umso bedauerlicher, als Huonder sie nicht direkt äussere: “Es sind die Zwischentöne des Briefs, die mich aufhorchen lassen.” Auch der frühere Bundesgerichtspräsident Giusep Nay wundert sich über Huonders Aussage, die Kirche nehme die Menschenrechtserklärung “zur Kenntnis”: Sie stehe “ziemlich quer” zur hohen Wertschätzung der Menschenrechte durch die katholische Kirche seit Papst Johannes XXIII. und seiner Enzyklika “Pacem in terris” aus dem Jahr 1963. Danach seien die Menschenrechte “Rechte, die unmittelbar aus der Natur des Menschen als Geschöpf Gottes fliessen und universell, unverletzlich und unveräusserlich sind”.

Die Aussagen Huonders sind für Nay ein “untauglicher Versuch, das Rad der Geschichte zurückzudrehen und der katholischen Kirche wieder eine staatsrechtliche Vorzugsstellung einräumen zu wollen”. Glücklicherweise stehe der Churer Bischof mit seiner Meinung in der katholischen Kirche mittlerweile fast alleine da. Sogar Papst Benedikt XVI. habe noch als Kardinal betont, Vernunft und Religion “bräuchten sich gegenseitig”, sagt Nay.

Laut Adrian Loretan, Autor des Buchs “Religionen im Kontext der Menschenrechte”, verlangt das Nebeneinander verschiedener Religionen nach einer staatlichen Rechtsgrundlage, die alle Bürger – auch die religiösen – mitragen können und sollen. “Deshalb gilt es, die Menschenrechte nicht nur zur Kenntnis zu nehmen, sondern vielmehr in das eigene Denken zu integrieren”, sagt der Luzerner Professor für Kirchenrecht. “Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des friedlichen Zusammenlebens.”

“Theologische Schützenhilfe”

Irritiert über die Aussagen des Bischofs ist auch die Organisation Amnesty International Schweiz, die am Samstag wie jedes Jahr mit einem Briefmarathon an die Unterzeichnung der Menschenrechtserklärung von 1948 erinnert. “Es ist irritierend, dass sich ein hoher Schweizer Kirchenvertreter 60 Jahre später nicht vollumfänglich hinter die Erklärung stellt, und dies pikanterweise am Internationalen Tag der Menschenrechte”, sagt Sprecher Daniel Graf.

Das Bistum Chur selbst versteht die Aussagen im Brief ganz anders: “Es ist keine Relativierung der Menschenrechte, sondern im Gegenteil ein Einbeziehen, eine theologische Schützenhilfe”, sagt Sprecher Giuseppe Gracia. “Sofern die Menschenrechte im Naturrecht als von Gott gegebenes Recht verankert sind, bleiben sie sicher. Sobald man Gott wegnimmt, bleibt reines Menschenwerk.”

Anmerkung der Redaktion:  Das Ganze ist eine politisch korrekte Haarspalterei, die mit dem katholischen Glauben wenig zu tun hat. Ein verantwortungsbewusster Bischof ist verpflichtet sich zu Wort zu melden, wenn “seine” Schäfchen, vor allem die Kinder in der Moral angegrîffen werden.

“Die Kirche nimmt die Menschenrechtserklärung zur Kenntnis.” Es wäre mehr als beruhigend, wenn die Politik, ja selbst weite Teile der katholischen Landeskirche selber, in ihren Tagesgeschäften, das Evangelium und die Zehn Gebote Gottes wenigstens noch zur Kenntnis nehmen würden.

Tag der Menschenrechte
Amnesty.International: Von den Menschenrechten zur Abtreibungslobby
Bistum.Chur:  Sexualerziehung
Verwirrung um Sexualunterricht
Um.was.geht es bei der plötzlichen sexuellen “Grossoffensive”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Chur

bischof_vitus01

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel