Die Kirche ist der Tempel des Heiligen Geistes

Katechismus der Katholischen Kirche Erster Teil, Zweiter Abschnitt

Das christliche Glaubensbekenntnis

Artikel 9
“Ich glaube…die Heilige Katholische Kirche

Absatz 2
Die Kirche – Volk Gottes, Leib Christi, Tempel des Heiligen Geistes

I. Die Kirche ist Volk Gottes 

781 “Zu jeder Zeit und in jedem Volk ist Gott jeder willkommen, der ihn fürchtet und Gerechtigkeit übt. Gott hat es jedoch gefallen, die Menschen nicht einzeln, unabhängig von aller wechselseitigen Verbindung, zu heiligen und zu retten, sondern sie zu einem Volke zu machen, das ihn in Wahrheit anerkennen und ihm in Heiligkeit dienen sollte. So hat er das israelitische Volk sich zum Volk erwählt und hat mit ihm einen Bund geschlossen und es Stufe für Stufe unterwiesen … Dies alles jedoch wurde zur Vorbereitung und zum Vorbild jenes neuen und vollkommenen Bundes, der in Christus geschlossen … werden sollte … Diesen neuen Bund hat Christus gestiftet in seinem Blute, indem er sich aus Juden und Heiden ein Volk berief das nicht dem Fleische nach, sondern im Geiste zur Einheit zusammenwachsen” sollte (LG 9). 

Die Besonderheiten des Volkes Gottes 

782 Das Volk Gottes weist Besonderheiten auf, die es von allen Religions- und Volksgruppen, von allen politischen und kulturellen Gruppen der Geschichte klar unterscheiden:

– Es ist das Volk Gottes. Gott gehört keinem Volk zu eigen. Er hat sich aber aus denen, die einst kein Volk waren, ein Volk erworben: “ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, einen heiligen Stamm” (1 Petr 2,9).

– dieses Volkes wird man nicht durch die leibliche Geburt, sondern durch die “Geburt von oben”, “aus Wasser und Geist” (Joh 3,3-5), das heisst durch den Glauben an Christus und die Taufe.

-Dieses Volk hat Jesus, den Christus [Gesalbten, Messias] zum Haupt. Weil ein und dasselbe Salböl, der Heilige Geist, vom Haupt in den Leib hinabfliesst, ist es “das messianische Volk”.

-“Es hat als Stand die Würde und die Freiheit der Kinder Gottes, in deren Herzen der Heilige Geist wie in einem Tempel wohnt.”

– “Es hat als Gesetz das neue Gebot, zu lieben, wie Christus uns geliebt hat [Vgl. Job 13,34]” (LG 9). Das ist das “neue” Gesetz des Heiligen Geistes [Vgl. Röm 8,2; Gal 5,25].

– Es hat als Sendung, Salz der Erde und Licht der Welt zu sein [Vgl. Mt 15,13-16]. Es ist “für das ganze Menschengeschlecht die unzerstörbare Keimzelle der Einheit, der Hoffnung und des Heils”.   

– “Es hat schliesslich als Ziel das Reich Gottes, das von Gott selbst auf Erden grundgelegt wurde und weiter ausgedehnt werden muss, bis es am Ende der Zeiten von ihm auch vollendet wird” (LG 9). 

Ein priesterliches, prophetisches und königliches Volk 

783 Jesus Christus wurde vom Vater mit dem Heiligen Geist gesalbt und zum “Priester, Propheten und König” bestellt. Das ganze Volk Gottes hat an diesen drei Ämtern Christi teil und ist verantwortlich für die Sendung und den Dienst, die sich daraus ergeben [Vgl. RH 18-21]. 

784 Wer durch den Glauben und die Taufe in das Volk Gottes eintritt, erhält Anteil an der einzigartigen Berufung dieses Volkes: an seiner priesterlichen Berufung. “Christus der Herr, als Hoherpriester aus den Menschen genommen, hat das neue Volk ‚zum Königreich und zu Priestern für Gott und seinen Vater gemacht”. “Durch die Wiedergeburt und die Salbung mit dem Heiligen Geist werden die Getauften nämlich zu einem geistigen Haus und einem heiligen Priestertum geweiht” (LG 10). 

785 “Das heilige Volk Gottes nimmt auch teil am prophetischen Amt Christi”, vor allem durch den übernatürlichen Glaubenssinn, der dem ganzen Volk, den Laien und der Hierarchie, zu eigen ist. Durch ihn “hängt [es] dem einmal den Heiligen übergebenen Glauben unwiderruflich ” (LG 12), versteht ihn immer tiefer und wird inmitten dieser Welt zum Zeugen Christi. 

786 Das Gottesvolk hat auch an der königlichen Funktion Christi Anteil. Christus übt sein Königtum dadurch aus, dass er durch seinen Tod und seine Auferstehung alle Menschen an sich zieht [Vgl. Joh 13,32]. Christus, der König und Herr des Weltalls, hat sich zum Diener aller gemacht, denn er “ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele” (Mt 20,28). Für den Christen bedeutet Christus zu dienen “König sein” (LG 36) – vor allem “in den Armen und Leidenden”, in denen die Kirche “das Bild ihres armen und leidenden Gründers erkennt” (LG 8). Das Volk Gottes wahrt seine “königliche Würde” dadurch, dass es der Berufung nachlebt, mit Christus zu dienen.

“Alle, die in Christus wiedergeboren sind, macht das Zeichen des Kreuzes zu Königen, während die Salbung des Heiligen Geistes sie zu Priestern weiht. Darum sollen sich auch alle geistlichen und geistigen Christen bewusst sein, dass sie – abgesehen von den besonderen Aufgaben Unseres Amtes – aus königlichem Geschlecht stammen und an den Pflichten des Priesters Anteil haben. Was ist so königlich, als wenn ein Gott untertäniger Geist die Herrschaft über seinen Leib führt? Und was entspricht den Obliegenheiten eines Priesters mehr, als dem Herrn ein reines Gewissen zu weihen und ihm auf dem Altare seines Herzens makellose Opfer der Frömmigkeit darzubringen?” (Leo d. Gr., serm. 4,1). 

II. Die Kirche ist Leib Christi 

Die Kirche ist Gemeinschaft mit Jesus 

787 Jesus hat von Anfang an die Jünger an seinem Leben teilnehmen lassen [Vgl. Mk 1,16-20; 3,13-19]. Er enthüllt ihnen das Mysterium des Gottesreiches [Vgl. Mi 13,10-17] und gibt ihnen Anteil an seiner Sendung, seiner Freude [Vgl. Lk 10,17-20] und an seinen Leiden [Vgl. Lk 22,28-30]. Jesus spricht von einer noch innigeren Verbundenheit zwischen ihm und denen, die ihm nachfolgen: “Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch … Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben” (Joh 15,4-5). Und er kündigt eine geheimnisvolle, wirkliche Gemeinschaft zwischen seinem und unserem Leib an: “Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir, und ich bleibe in ihm” (Joh 6,56). 

788 Als seine sichtbare Gegenwart den Jüngern genommen wurde, liess Jesus sie nicht als Waisen zurück [Vgl. Joh 14,18]. Er versprach, bei ihnen zu bleiben bis zum Ende der Zeiten [Vgl. Mt 28,20], und sandte ihnen seinen Geist [Vgl. Joh 20,22; Apg2,33]. In gewissem Sinne wurde die Gemeinschaft mit Jesus dadurch noch vertieft: “Indem er nämlich seinen Geist mitteilte, hat er seine Brüder, die er aus allen Völkern zusammenrief, in geheimnisvoller Weise gleichsam zu seinem Leib gemacht” (LG 7). 

789 Der Vergleich der Kirche mit dem Leib wirft Licht auf die innige Verbindung zwischen der Kirche und Christus. Die Kirche ist nicht nur um ihn versammelt, sondern in ihm, in seinem Leib geeint. Drei Aspekte der Kirche als des Leibes Christi sind besonders hervorzuheben: die Einheit aller Glieder untereinander durch ihre Vereinigung mit Christus; Christus als das Haupt des Leibes; die Kirche als die Braut Christi. 

Ein einziger Leib 

790 Die Gläubigen, die auf das Wort Gottes antworten und zu Gliedern des Leibes Christi werden, werden eng mit Christus vereint: “In jenem Leibe strömt Christi Leben auf die Glaubenden über, die durch die Sakramente auf geheimnisvolle und wirkliche Weise mit Christus, der gelitten hat und verherrlicht ist, vereint werden” (LG 7). Dies gilt vor allem von der Taufe, durch die wir mit dem Tod und der Auferstehung Christi vereint werden [Vgl. Röm 6,4-5; 1 Kot 12,13.], und von der Eucharistie, durch die “wir wirklich Anteil am Leib des Herrn [erhalten] und … zur Gemeinschaft mit ihm und miteinander erhoben” werden (LG 7). 

791 Die Einheit des Leibes hebt die Verschiedenheit der Glieder nicht auf: “Bei der Auferbauung des Leibes Christi waltet die Verschiedenheit der Glieder und der Aufgaben. Der eine Geist ist es, der seine vielfältigen Gaben gemäss seinem Reichtum und den Erfordernissen der Dienste zum Nutzen der Kirche austeilt.” Die Einheit des mystischen Leibes bewirkt und fördert unter den Gläubigen die Liebe zueinander: “Daher leiden, wenn ein Glied etwas leidet, alle Glieder mit, und wenn ein Glied geehrt wird, freuen sich alle Glieder mit” (LG 7). Die Einheit des mystischen Leibes überwindet alle menschlichen Trennungen: “Ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus [als Gewand] angelegt. Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid ‚einer‘ in Christus Jesus” (Gal 3,27-28). 

Christus ist das Haupt des Leibes 

792 Christus” ist das Haupt des Leibes, der Leib aber ist die Kirche” (Kol 1,18). Er ist Ursprung der Schöpfung und der Erlösung. In die Herrlichkeit des Vaters erhoben, “hat er in allem den Vorrang” (Kol 1,18), besonders in der Kirche, durch die er sein Reich auf alles ausdehnt. 

793 Er vereint uns mit seinem Pascha. Alle Glieder müssen sich ihm anzugleichen suchen, “bis Christus in [ihnen] Gestalt annimmt” (Gal 4, 19). “Deswegen werden wir aufgenommen in die Mysterien seines Lebens … werden wir seinen Leiden – als Leib dem Haupt – zugesellt; wir leiden mit ihm, um mit ihm verherrlicht zu werden” (LG 7). 

794 Er sorgt für unser Wachstum [Vgl. Kol 2,19.]. Um uns ihm, unserem Haupt, entgegenwachsen zu lassen [Vgl. Eph 4,11-16.], versieht Christus seinen Leib, die Kirche, mit den Gaben und Diensten, durch die wir uns gegenseitig auf dem Weg des Heils voranbringen. 

795 Christus und die Kirche bilden somit den “ganzen Christus” [Christus totus]. Die Kirche ist mit Christus eins. Die Heiligen sind sich dieser Einheit sehr lebhaft bewusst: 
“Lasst uns also jubeln und Dank sagen, dass wir nicht bloss Christen geworden sind, sondern Christus. Versteht ihr, Brüder, erfasst ihr die Gnade, die Gott uns schenkte, als er uns Christus zum Haupt gab? Staunt, freut euch, Christus sind wir geworden. Denn wenn jener das Haupt ist, wir die Glieder, dann ist der ganze Mensch er und wir … Die Fülle Christi, das ist also Haupt und Glieder. Was heisst: Haupt und Glieder? Christus und die Kirche” (Augustinus, ev. J0. 21,8). 

“Unser Erlöser erweist sich als eine Person mit der heiligen Kirche, die er sich zu eigen gemacht hat” (Gregor d. Gr., mor. præf. 1,6,4). 

“Haupt und Glieder sind gleichsam eine mystische Person” (Thomas v. A., s. th. 3,48,2, ad 1). 

Der von den heiligen Glaubenslehrern gelehrte Glaube und das gesunde Empfinden der Gläubigen äussern sich in einem Wort der hl. Jeanne d‘Arc an ihre Richter: “Von Jesus und der Kirche denke ich, dass das alles eins ist und dass man daraus kein Problem machen soll”. 

Die Kirche ist die Braut Christi

796 Die Einheit zwischen Christus und der Kirche, dem Haupt und den Gliedern des Leibes, besagt auch, dass die beiden zwar voneinander verschieden sind, aber in einer persönlichen Beziehung stehen. Dieser Aspekt wird oft durch das Bild von Bräutigam und Braut zum Ausdruck gebracht. Dass Christus der Bräutigam der Kirche ist, wurde von den Propheten angedeutet, und Johannes der Täufer verkündete es [Vgl. Joh 3,29]. Der Herr selbst hat sich als “der Bräutigam” bezeichnet (Mk 2,19) [Vgl. Mt 22, 1-14; 25,1-13]. Der Apostel stellt die Kirche und jeden Gläubigen, der Glied des Leibes Christi ist, als eine Braut dar, die er Christus dem Herrn “verlobt” hat, damit sie ein Geist mit ihm sei [Vgl. 1 Kor 6, 15-17; 2 Kor 11,2]. Sie ist die makellose Braut des makellosen Lammes [Vgl. Offb 22,17; Eph 1,4; 5,27], die “Christus … geliebt” und für die er sich “hingegeben hat, um sie … rein und heilig zu machen” (Eph 5,25-26), die er durch einen ewigen Bund mit sich verbunden hat und die er pflegt wie seinen eigenen Leib [Vgl. Eph 5,29]. 

“Der ganze Christus, Haupt und Leib, einer aus vielen … Rede nun das Haupt oder rede der Leib, immer redet Christus: er redet aus der Rolle des Hauptes [ex persona capitis] wie aus der des Leibes [ex persona corporis]. Wie steht es geschrieben? “Zwei werden ein Fleisch sein. Dies ist ein tiefes Geheimnis; ich beziehe es auf Christus und die Kirche” (Eph 5,31-32). Und der Herr selbst sagt im Evangelium: “Sie sind also nicht mehr zwei, sondern ein Fleisch” (Mt 19,6). Es sind, wie ihr wisst, zwei Personen, und doch wiederum nur eine durch die eheliche Verbindung Bräutigam nennt er sich selber als Haupt, Braut als Leib” (Augustinus, Psal. 74,4). 

III. Die Kirche – Tempel des Heiligen Geistes 

797 “Was unser Geist, das heisst unsere Seele, für unsere Glieder ist, das ist der Heilige Geist für die Glieder Christi, für den Leib Christi, die Kirche” (Augustinus, serm. 267,4). “Diesem Geist Christi als dem unsichtbaren Prinzip ist zuzuschreiben, dass alle Teile des Leibes sowohl untereinander als auch mit ihrem erhabenen Haupt verbunden sind, da er ganz im Haupt ist, ganz im Leib, ganz in den einzelnen Gliedern” (Pius XII., Enz. “Mystici Corporis”: DS 3808). Der Heilige Geist macht die Kirche zum “Tempel des lebendigen Gottes” (2 Kor 6, 16) [Vgl. 1 Kor 3, 16-17; Eph 2,21]: 

“Dieses göttliche Geschenk ist der Kirche anvertraut … In ihr ist niedergelegt die Gemeinschaft mit Christus, das heisst der Heilige Geist, das Angeld der Unverweslichkeit, die Befestigung unseres Glaubens, die Himmelsleiter zu Gott Wo die Kirche, da ist auch der Geist Gottes; und wo der Geist Gottes, dort ist die Kirche und alle Gnade” (Irenäus, hier. 3,24,1). 

798
Der Heilige Geist ist “in allen Teilen des Leibes das Prinzip jeder lebenspendenden und wirklich heilsamen Handlung” (Pius XII., Enz. „Mystici Corporis”: DS 3808). Er bewirkt auf vielfältige Weise die Auferbauung des ganzen Leibes in der Liebe [Vgl. Eph 4,16]: durch das Wort Gottes, “das die Kraft hat, aufzubauen” (Apg 20,32); durch die Taufe, durch die er den Leib Christi bildet [Vgl. 1 Kor 12,13]; durch diejenigen Sakramente, die den Gliedern Christi Wachstum und Heilung geben; durch die “Gnade der Apostel”, die unter den Gnadengaben “hervorragt” (LG 7); durch die Tugenden, die das gute Handeln bewirken; durch die vielfältigen besonderen Gaben, die sogenannten Charismen, durch die er die Gläubigen “geeignet und bereit macht, verschiedene für die Erneuerung und den weiteren Aufbau der Kirche nützliche Werke und Dienste zu übernehmen” (LG 12) [Vgl. AA 3]. 

Die Charismen 

799 Die Charismen, ob aussergewöhnlich oder schlicht und bescheiden, sind Gnadengaben des Heiligen Geistes, die direkt oder indirekt der Kirche dienen: sie sind zum Aufbau der Kirche, zum Wohl der Menschen und für die Nöte der Welt geschenkt.

800 Die Charismen sind von dem, der sie erhält, aber auch von allen Gliedern der Kirche dankbar entgegenzunehmen. Sie sind ja ein wunderbarer Gnadenreichtum für die apostolische Lebenskraft und für die Heiligkeit des ganzen Leibes Christi. Es muss sich dabei um Gaben handeln, die wirklich vom Heiligen Geist kommen, und sie sind so auszuüben, dass sie den echten Anregungen dieses Geistes voll entsprechen. Kurz, sie müssen in Liebe ausgeübt werden, die das eigentliche Mass der Charismen ist [Vgl. 1 Kor 13]. 

801 In diesem Sinn ist es stets notwendig, die Charismen zu prüfen. Kein Charisma enthebt der Pflicht, die Hirten der Kirche zu ehren und ihnen zu gehorchen, da es ihnen “in besonderer Weise zukommt, den Geist nicht auszulöschen, sondern alles zu prüfen und, was gut ist, zu behalten” (LG 12). Alle Charismen, die in ihrer Verschiedenheit einander ergänzen, sollen so zusammenwirken, dass “sie anderen nützen” (1 Kor 12,7) [Vgl. LG 30; CL 24]. 

Kurztexte

802 Christus Jesus ,”hat sich für uns hingegeben, um uns von aller Schuld zu erlösen und sich ein reines Volk zu schaffen, das ihm als sein besonderes Eigentum gehört” (Tit 2 14). 

803 “Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde” (1 Petr 2,9). 

804 Der Eintritt in das Volk Gottes geschieht durch den Glauben und die Taufe. “Zum neuen Volk Gottes werden alle Menschen gerufen” (LG 13), damit in Christus ,”die Menschen eine einzige Familie und ein einziges Gottesvolk bilden” (AG 1). 

805 Die Kirche ist der Leib Christi. Durch den Geist und sein Wirken in den Sakramenten, vor allem in der Eucharistie, macht der gestorbene und auferstandene Christus die Gemeinschaft der Gläubigen zu seinem Leib. 

806 In der Einheit dieses Leibes gibt es eine Verschiedenheit der Glieder und der Aufgaben. Alle Glieder sind miteinander verbunden, insbesondere mit denen, die leiden, arm sind oder verfolgt werden. 

807 Die Kirche ist der Leib, dessen Haupt Christus ist. Sie lebt aus ihm, in ihm und für ihn; er lebt mit ihr und in ihr. 

808 Die Kirche ist die Braut Christi. Er hat sie geliebt und sich für sie hingegeben. Er hat sie durch sein Blut gereinigt. Er hat sie zur fruchtbaren Mutter aller Kinder Gottes gemacht. 

809 Die Kirche ist der Tempel des Heiligen Geistes Der Geist ist gleichsam die Seele des mystischen Leibes, das Prinzip seines Lebens, der Einheit in der Verschiedenheit und des Reichtums seiner Gaben und Charismen. 

810 “So erscheint die ganze Kirche als ,das von der Einheit des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes her geeinte Volk (Cyprian)” (LG 4).

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel