Vatikan: “Von Bloggern lernen”

“Da hat sich praktisch die Vielfalt von Kirche abgebildet”

Rom, Radio Vatikan, 04.05.2011

Die katholische Kirche hat verstanden, dass das Internet nicht bloss eine Pinwand ist, an der sie ihre Frohe Botschaft zur allgemeinen Lektüre anheftet, sondern sie möchte auch im Dialog mit und von Bloggern lernen. So resümiert einer der Teilnehmer am jüngsten Blogger-Meeting im Vatikan, Michael Blume, das Treffen. Der evangelische Religionswissenschaftler betreibt zwei Blogs über “Gott, Gene und Gehirn”. Er verfasste auch ein Buch mit dem gleichen Titel. Gudrun Sailer bat Michael Blume zu einem Gespräch in das Studio von Radio Vatikan.

Was fasziniert Sie als Religionswissenschaftler an dem Treffen im Vatikan?

“Das Spektrum der Blogger, die sich hier im Vatikan getroffen haben, reichte von Ordensleuten, eine Karmelitterin, ein Dominikaner, mehrere Franziskaner, Jesuiten natürlich, bis zu Priestern aus Gemeinden und ganz vielen Laien. Ich erinnere mich an eine Hausfrau, die gesagt hat: jetzt seien ihre Kinder gross, und sie möchte noch etwas für den Glauben tun, oder auch an einen Techniker, der eigentlich über technische Themen bloggt, aber auch antwortet, wenn er nach seinem Glauben gefragt wird; also ganz unterschiedliche Menschen, die da zusammen kamen, aus allen Kontinenten. Das war schon sehr beeindruckend. Da hat sich praktisch die Vielfalt von Kirche abgebildet.”

Blogger sind meinungsfreudige Menschen, die ihre Ansichten ohne Scheu und mitunter auch polemisch vertreten. Am päpstlichen Kulturrat war man sich vor dem Bloggertreffen des Risikos bewusst, dass es auch laut und ausserordentlich kontrovers zugehen könnte. Wie war’s wirklich?

“Das Interessante ist, dass wir als Menschen nicht auf die Kommunikation im Internet vorbereitet sind. Ich würde sagen, wir sind nicht darauf evolviert: wir brauchen ein Gesicht, wir brauchen eine Stimme. Das alles haben wir im Internet nicht. Dass heisst, gerade wenn es um emotionale Themen wie Religion geht, gehen die Emotionen im Internet regelmässig hoch. Das ist auch manchmal eine bittere Erfahrung, die man macht. Viele Leute nutzen auch die Anonymität, um ihren Frust und ihre extremen Meinungen kund zu tun. Wenn man die Menschen aber wirklich zusammen bringt, dann ist die Stimmung meistens eine ausserordenlich positive. Das hat sich auch gestern gezeigt: schon beim Eintreffen lagen sich viele in den Armen, die sich teilweise jahrelang nur online kannten und jetzt endlich einmal in das Gesicht geschaut haben und die Stimme gehört haben. Das war also von der Stimmung her sehr gut. Ich habe einen Kollegen gehört, der neben mir gemurmelt hat: “Das fühlt sich ja an, wie der Heilige Geist.” Ich denke, er wollte damit auch diese menschliche Verbindung zum Ausdruck bringen. Das hat funktioniert.”

Worüber wurde denn diskutiert?

“Es gab ganz klassische Themen, zum Beispiel die Frage, ob die Blogs die klassischen Medien bedrohen. Es gab aber auch Fragen, die wirklich nur spezifisch bei diesem Bloggertreffen zur Sprache kamen; beispielsweise, wie eine hierachische Organisation, wie die katholische Kirche mit dem Netz, mit der Dezentralität umgehen soll; oder auch die Frage, wie man mit blasphemischen und beleidigenden Attacken umgeht. Es war auch interessant zu hören, dass vor allem katholische Christen, Muslime und Juden, da teilweise sehr bittere Erfahrungen machen. Da ist natürlich auch die Frage: Wie gehen wir damit um? Gehen wir darauf ein, ignorieren wir das, löschen wir das? Da gab es sehr unterschiedliche Positionen.”

Wie ist da Ihre Position dazu?

“Die hat sich ein Stück weit geändert. Ich habe früher versucht, auf jeden einzelnen einzugehen, habe dann aber später festgestellt, dass das machmal dazu führt, dass Leute das als eine persönliche Aufwertung nehmen und eigentlich nur noch provozieren, um weitere Antworten zu generieren. Das heisst, man meint es zwar gut, aber man generiert vielleicht sogar die Äusserungen, die man nicht schön findet – so dass ich inzwischen dazu übergehe, dort zu antworten vor konstruktiv gefragt wird und den Schmutz stehen zu lassen. Der steht ja auch für sich.”

Es gibt im englischen und auch im deutschen Sprachraum einzelne Webseiten, auf denen Diffamierung Strategie ist, und die sich bedauerlicherweise als „katholisch“ bezeichnen. Wir werden immer wieder als Radio Vatikan gefragt, was denn die offizielle Position des Heiligen Stuhles zu solchen Seiten sei – der Heilige Stuhl hat sich dazu aber noch nicht geäussert. Ich gebe die Frage gerne an Sie weiter, wie soll man mit solchen diffamierenden Seiten umgehen?

“Ich glaube, dass man Inseln von Qualität im Internet schaffen kann, dass man positive Angebote machen sollte. Es ist nicht sinnvoll und möglich, andere Bereiche zu kontrollieren, aber man kann bessere Angebote machen, und man kann dazu noch gute Angebote untereinander vernetzen, so dass man sich gegenseitig unterstützt. Wenn dann auf bestimmten Seiten sich die Leute nur noch gegenseitig in ihrer Abneigung gegenüber Juden, Christen oder Muslimen bestätigen, dann muss man sich das nicht antun. Man muss sich da nicht zum Reibebaum machen lassen, aber man kann Angebote schaffen, wo man sagt, wenn Ihr Euch wirklich informieren wollt, werft einen Blick hierauf. Ich kann persönlich nur sagen, dass Menschen eigentlich sehr interessiert sind, an religiösen Themen, gerade auch, wenn sie wissenschaftlich angeboten werden. Ich hoffe, dass in Zukunft, beispielsweise die Päpstliche Akademie der Wissenschaften, eine aktive Rolle im Internet einnehmen wird, dass beispielsweise die katholische Kirche kein Problem mit der Evolutionstheorie hat, wissen viele Leute gar nicht, die teilweise furchtbare Klischees über die katholische Kirche mit sich herumtragen.”

Ist Ihres Wissens der Vatikan die erste religiöse Grossinstitution, die so ein Bloggertreffen einberufen hat?

“Es gab und gibt eine ganze Anzahl von Bloggertreffen von religiösen Akteuren, beispielsweise auch auf den Kirchentagstreffen in Deutschland. Dort werden Blogger inzwischen eingebunden. Ich muss aber sagen, dass der Vatikan gestern gezeigt hat, dass er da eine andere Professionalität bereits erreicht hat, es wurde gefragt, was man als Blogger denn brauchen könnte, dass heisst, es war das Bemühen zu erkennen, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die mit den Bloggern arbeitet und nicht nur Pressemitteilungen herausschickt. Und da muss ich sagen: ich wüsste kein Bloggertreffen, das so weit war. Und noch ein Novum habe ich gestern erlebt: ich glaube, es war das erste internationale Bloggertreffen der Geschichte, das mit einem Vaterunser geendet hat”. (lacht)

Dabei wird dem Vatikan gerne vorgeworfen, seine Kommunikation sei so vorgestrig, es käme immer wieder zu gewaltigen Pannen, das haben Sie beim Bloggertreffen nicht so wahrgenommen?

“Faszinierend war zu sehen, dass es innerhalb der vatikanischen Institutionen unterschiedliche Wahrnehmungen auf das Web 2.0 gibt. Ein Sohn von einem bloggenden Vater, der dabei war, meinte: “Papa, guck mal, die widersprechen sich ja.” Und ein österreichischer Blogger strich sich durch den Bart und meinte: “Deswegen mögen wir unsere Kirche auch so.” Also es war schon zu erkennen, dass der Vatikan auch in sich vielstimmiger ist, als dass man das auf den ersten Blick von aussen wahrnimmt. Aber da ist ein Bemühen. Die katholische Kirche ist auf dem Weg. So wie sie sich im Bereich Umweltschutz quasi bewegt hat – Papst Benedikt wird hier ja auch “il papa verde”, der grüne Papst genannt – so könnte auch das Internet ein Bereich sein, in dem die katholische Kirche eine positive Rolle spielt. Sie ist auf dem Weg.”

Die Blogger sollten ja dem Vatikan auch Tipps geben, woran er in seiner Kommunikation noch arbeiten kann. Welche Tipps haben sich denn die Vatikan-Leute aus Ihrer Beobachtung besonders zu Herzen genommen?

“Mein Eindruck war, dass zwei Botschaften angekommen sind: die eine ist, dass die Leute im Vatikan gesehen habe, dass auch die Blogger ganz dezentral häufig die gleichen positiven oder negativen Erfahrungen machen, wie sie. Das war ein Zusammenrücken. Der grosse Anbieter von vatikanischen Medien und der kleine Blogger oder die kleine Bloggerin, die in ihrer Freizeit einige Texte einstellt, waren plötzlich auf einer Erfahrungsebene. Das wird mit Sicherheit bleiben. Das Zweite ist: Es wurde der Wunsch nach Inhalten geäussert: es ist nicht damit getan, wenn man Zusammenschnitte von päpstlichen oder kirchlichen Ereignissen nur zur Verfügung stellt, sondern man sollte beispielsweise auch inhaltliche Videos, Darstellungen von bestimmten Lehren, die sich in kleinen Clips auch einbinden lassen, auf Blogs stellen. Für den Vatikan ist das ja auch eine Chance, den Bloggern inhaltlich etwas anzubieten und eine Rückmeldung zu bekommen. Er hat damit eine vermittelte Kommunikation. Es ist unmöglich, das alles selber zu tun. Niemand kann millionen Fragen beantworten. Aber wenn Sie einige tausend Blogger in der Welt haben, die Ihre Botschaft aufgreifen, nach aussen geben und diskutieren, und dann rückmelden was gut ankommt und was nicht, dann entsteht so ein Zwischenraum. Ich glaube, der hat auch die Vertreter des Vatikan fasziniert.”

Die katholische Kirche ist ja seit jeher davon überzeugt, sie hat die Botschaft, und die muss sie in die Welt hinaustragen – also eine klar gerichtete Kommunikation von A nach B. Die Bloggerwelt steht demgegenüber für eine grosse Auffächerung, ja eine Zersplitterung der Kommunkationswege. Macht das den Leuten im Vatikan Angst?

“Diese Erfahrung macht eigentlich jeder, der im Internet aktiv ist. Insofern kann ich sie nur bestätigen. Aber je genauer man hinschaut, um so komplexer wird die Welt und Blogs sind häufig ja Spezialforen. Sie haben einen bloggenden Priester, der über Filme bloggt und über katholische Spuren in der Filmkultur. Das ist naturlich nochmal eine ganz andere Botschaft als vielleicht der Blog einer Gebetsbewegung. Von dem her bilden die Blogs die Vielfalt der Welt ein Stück weit ab und diskutieren mit Ihnen. Das hat mich beeindruckt, dass auch der hohe Vertreter des Vatikan, Erzbischof Celli, der am Anfang gesprochen hat, betonte, es ginge ihnen nicht nur darum, Botschaften hinaus zu senden, sondern es ginge ihnen auch darum, im Dialog zu lernen. Diesen Geist konnten sie rüberbringen, indem sie nicht nur Mail verschickten, sondern auch geschrieben haben: kommt einmal zu uns. Die Debatten gingen bis in den späten Abend weiter. Mein Eindruck war schon, dass der Vatikan verstanden hat, dass Web 2.0 keine Pinwand ist, an der man nur die eigene Botschaften aufhängt, sondern ein Ort des Dialoges.”

Das Bloggertreffen vom 2. Mai im Vatikan war das erste einer Serie. Wie geht es jetzt weiter?

“Ich hoffe, dass die katholische Kirche ihrem Mut ein Stück weit treu bleibt. Ich bin mir ziemlich sicher, wenn er gekonnt hätte, hätte auch Paulus damals gebloggt. Er hat damals alle modernen Mittel der Kommunikation seiner Zeit verwendet, und ich glaube, die grosse Chance liegt in der Verzahnung der Medienangebote, die der Vatikan schon hat. Da könnte sich etwas ganz Neues entwickeln. Das würde der Kirche gut tun, es würde aber auch dem WorldWideWeb gut tun.”

Dr.Michael.Blume: Religionswissenschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel