Ein Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit

Ketzer: Eine Verteidigung der Orthodoxie gegen ihre Verächter. Ein Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit

Weitere Beiträge zum Autor

Gilbert Keith Chesterton war einer der bedeutendsten Essayisten Europas. Seine Aufsätze zu Themen wie Kunst, Literatur, Wissenschaft, Ehe, Familie und Kindererziehung, Gott, Glauben und Spiritualität sind bis heute revolutionär. Klarsichtig blickte Chesterton weit in die Zukunft. Er war ein Kämpfer, der furchtlos bestehende Ordnungen, Imperialismus und Sozialismus angriff. Mit Witz und Ironie plädiert er für christliche Grundsätze. Selten genug für einen Verteidiger der Religion verlässt er sich dabei vor allem auf die Provokation und den Humor. So bieten seine Aufsätze ein ganz besonderes und anregendes Lesevergnügen.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Gilbert Keith Chesterton wurde am 29. Mai 1874 in London geboren. Er begann eine Ausbildung als Illustrator an der Slade School of Art und besuchte Literaturvorlesungen am Londoner King’s College. Als Kolumnist und Literaturkritiker schrieb er für verschiedene liberale Zeitungen. Von 1900 an erschienen von ihm über hundert Bücher, Gedichte, Kurzgeschichten und Theaterstücke, die durch ihre stilistische Brillanz schnell eine grosse Bekanntheit erlangten. In besonderem Masse setzte sich Chesterton, der 1922 zum Katholizismus konvertierte, in seinen Büchern und Aufsätzen mit seiner Beziehung zum Christentum auseinander, meistens allerdings – wie in der bekannten Gestalt des Priester-Detektivs Pater Brown – auf humoristische Weise.
Er starb am 14. Juni 1936 in Beaconsfield.

Rezension amazon (4)

Ketzer: Eine Verteidigung der Orthodoxie gegen ihre Verächter. Ein Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit

Autor: Gilbert Keith Chesterton
Taschenbuch: 262 Seiten
Verlag: Insel Verlag; Auflage: 1 (23. Januar 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3458358056

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Vatikan: Kein Ständchen für Benedikt XVI.

    Mit dem italienischen Staat hat auch der Vatikan die strengen Regelungen bis Anfang Mai verlängert […]

  • Der mutmassliche Wille

    Schweizer Bevölkerung will auch heute verbotene Schritte erlauben NZZ 2. Sept. 2010 Mutmasslicher Wille In […]

  • 2. Sonntag der Osterzeit

    Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 20,19-31 Quelle Der Apostel Thomas: Vom Zweifler […]

  • Familie in der Gegenwartskultur

    Vortrag von Herrn Giuseppe Gracia (Medienbeauftragter des Bistums Chur) beim Anlass zur Gebetsinitiative vom Sonntag, […]

  • Kann man so lieben?

    Kann man so lieben? Das Leben als Geschenk und Berufung: Beiträge der 4. Internationalen Tagung […]