Raffael und die Madonna
Kein anderes Bildthema wurde in der italienischen Kunst der Renaissance so oft dargestellt wie die Madonna mit Kind


Kein anderes Bildthema wurde in der italienischen Kunst der Renaissance so oft dargestellt wie die Madonna mit Kind. Raffaels Bilder zählen noch heute 500 Jahre nach seinem Tod zu den innovativsten Kompositionen. Ihre bahnbrechende Bedeutung wird in diesem Band durch Vergleiche mit anderen Hauptwerken der Zeit, u.a. von Botticelli und Mantegna, erhellt. Raffaels Sixtinische Madonna gehört zu den berühmtesten Gemälden der Kunstgeschichte. Wie der Maler zu dieser bahnbrechenden Komposition gelangte, welche theologische Aussage das Bild besitzt und welche originellen Lösungen er schon in seinen frühen Madonnenbildern fand, zeichnet dieses Buch nach. Gegenüberstellungen mit Zeitgenossen aus Bologna, Florenz, Mantua und Venedig machen die bevorzugten Bildtypen der Epoche, aber auch Raffaels ganz eigene Bildsprache deutlich.
Pressestimmen
Der Katalog würdigt Raffaels Marienbilder in ihrer bahnbrechenden Bedeutung, stellt ausführlich Entstehungsgeschichten und Symbolik der Werke vor und setzt diese in den Kontext berühmter Zeitgenossen wie Botticelli oder Mantegna.
Fresko
Ein schöner Band.
Kulturnotizen
Über den Autor
Stephan Koja ist seit 2016 Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Zuvor war er als Kurator der Sammlungen des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne an der Österreichischen Galerie Belvedere tätig. Koja ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen , u. a. zu Lovis Corinth, Gustav Klimt, Claude Monet und Auguste Rodin.
Raffael und die Madonna
Herausgeber : Hirmer
Herausgeber: Stephan Koja
Erscheinungstermin : 10. Dezember 2020
Auflage : 1.
Sprache : Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe : 152 Seiten
ISBN-10 : 3777436178


Schreibe einen Kommentar