Geschichtsmythen: Die Macht historischer Erzählungen

Erzählungen über die Vergangenheit bestimmen unser kulturelles Gedächtnis und prägen unsere Gegenwart

Winston Churchill: Kriegsheld oder Kriegstreiber?
DLF 19.09.1946 – Winston Churchill hält in Zürich seine “Europarede”
Europa-Rede: Winston Churchill spricht an der Uni Zürich (1946) – Audio & Podcasts – SRF
Churchill_Rede_19.09.1946_D.pdf

Erzählungen über die Vergangenheit bestimmen unser kulturelles Gedächtnis und prägen unsere Gegenwart. Ob Churchill als “Retter der freien Welt”, Jeanne d’Arc als Beschützerin Frankreichs oder die Resistenza als antifaschistische Gründung Italiens: Geschichtsmythen sind auch in unserer vermeintlich aufgeklärten Welt allgegenwärtig. In seinem bahnbrechenden Werk Geschichtsmythen fragt Benjamin Hasselhorn:

Wie entstehen diese Mythen?
Welche Mechanismen sichern ihren Erfolg?
Welche Rolle spielen sie im kollektiven Gedächtnis und wie formen sie unsere gesellschaftliche Identität?
Und vor allem: Können Mythen entkräftet oder gar beseitigt werden?

In einer Zeit, in der Mythen unsere Identität prägen und in hitzigen Debatten weiterleben, liefert Geschichtsmythen einen scharfsinnigen Blick auf die Erzählungen, die uns immer wieder neu definieren, und zeigt auf, warum sie bis heute politische und gesellschaftliche Macht ausüben.

Pressestimmen

“Wer sich das beherzigen will, der muss lernen, mit dem Mythos statt in der Lüge zu leben. Hasselhorn sensibilisiert dafür nicht nur, er liefert auch eine Anleitung, wie es gelingt. Allein deshalb sollte man dieses Buch lesen.” – Alexander Eiber, Die Tagespost, 13.11.2025 

Über den Autor 

Benjamin Hasselhorn ist Akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg. Als Experte für Geschichtsmythen und Public History forscht er zu den politischen und gesellschaftlichen Dimensionen historischer Erzählungen. Er veröffentlichte unter anderem über Martin Luther und über die Hohenzollernmonarchie im 19. und 20. Jahrhundert. 2011 in evangelischer Theologie und 2014 in Geschichte promoviert, kuratierte er 2017 die Nationale Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum in Wittenberg. 2024 habilitierte er sich mit einer Arbeit zu “Churchill und anderen Mythen”. 2019 erhielt er den Jürgen-Moll-Preis für verständliche Wissenschaft.

Rezension amazon

Geschichtsmythen: Die Macht historischer Erzählungen

Herausgeber ‏ : ‎ Europa Verlag
Autor: Benjamin Hasselhorn
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 31. Juli 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 384 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3958906451

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel