Kyiver Erzbischof: Ukraine durchlebt Kreuzweg

Einen dringenden Appell an die Internationale Gemeinschaft zur Unterstützung der Ukraine bei einer Beendigung des Krieges hat der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk in Oslo lanciert

Quelle

Bei einem interreligiösen Friedensgebet in der norwegischen Hauptstadt verglich er die Situation seines Landes mit einem Kreuzweg: “Heute erträgt unsere Nation ihre Kreuzigung vor den Augen der Welt”, ist einer Aussendung vom Dienstag zu entnehmen.

Gott, warum?

Der massive Verlust von Menschenleben, die Zerstörung ganzer Städte und die Flucht vieler stünden in einer Reihe mit dem Leidensweg Christi, befand Schewtschuk. “Wir bluten und fragen uns erneut: Gott, warum?” Doch zugleich, betonte er, werde “gerade darin die Kraft und Herrlichkeit des Kreuzes offenbar”. Wer heute auf der richtigen Seite der Geschichte stehen will, “darf nicht wegsehen angesichts des Blutes, des Leids und des Schmerzes der Ukraine”.

Ausdrücklich dankte Schewtschuk den Kirchen und Menschen Norwegens für ihre Solidarität: “Ihr zeigt die Gesinnung Christi – wir sind nicht allein.” Zugleich warnte er vor wachsender internationaler Ermüdung: “Manche, die nie Bombennächte erlebt haben, sagen, sie seien erschöpft. Ich frage: Wenn ihr müde seid, sollte ich tot sein?”

Besuch in Oslo

Der Großerzbischof hält sich derzeit im Rahmen eines offiziellen Norwegen-Besuchs des Allukrainischen Kirchenrates UCCRO auf, der am Montag gestartet ist und noch bis Mittwoch andauert. Schewtschuk war bereits am Freitag nach Oslo bekommen und danach unter anderem dem katholischen Bischof Fredrik Hansen begegnet. Programmpunkte der ökumenischen Gruppe waren Begegnungen mit König Harald V., Außenminister Espen Barth Eide und Vertretern von Regierung und Parlament, sowie auch mit Kirchenführern.

Bei einer Begegnung am Dienstag mit dem früheren langjährigen Weltkirchenrats-Generalsekretär Olav Fykse Tveit, nunmehr Vorsitzender Erzbischof der Norwegischen Kirche, appellierte Schewtschuk “an eine Reinigung des Ökumenismus” von russischen Manipulationen und stellte seine Vision eines “existenziellen Ökumenismus” vor, der im gemeinsamen Erleben der Bedrohung durch Russland Gestalt annehme. Einigend für eine gemeinschaftliche ökumenische Antwort auf die Kriegsverbrechen in der Ukraine sei, “dass wir alle auf russischen Erschießungslisten stehen”.

Im Gespräch hob Schewtschuk ferner die Notsituation der ukrainischen Gemeinde in Norwegen hervor. Norwegen habe rund 100.000 ukrainische Geflüchtete aufgenommen, davon hielten sich etwa 80.000 aktuell im Land auf. Unter ihnen seien viele hoch qualifizierte Frauen mit Kindern. Er dankte der norwegischen Kirche für ihre Gastfreundschaft und forderte: “Integration – ja, Assimilation – nein.” Ukrainischen Gemeinden sollte Raum für Gottesdienste gegeben und ukrainische Priester – sowohl griechisch-katholischer als auch orthodoxer Herkunft – aufgenommen werden dürfen, ohne dabei ihre Identität aufzugeben müssen.

kap – pr, 21. Oktober 2025

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen,können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

Themen

Ukraine
Frieden
Krieg
Norwegen
Swjatoslaw Schewtschuk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel