Zurück zum Geist von Helsinki
Brückenbauer im Kalten Krieg – Österreich und der lange Weg zur KSZE-Schlussakte (Kriegsfolgen-Forschung)
Zurück zum Geist von Helsinki: 40 Jahre Schlussakte von Helsinki | OSCE
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – Wikipedia
Christoph Breitenmoser – Sicherheit für Europa
Im Kalten Krieg war Österreich ein gefragter Vermittler und Brückenbauer zwischen Ost und West. Mit der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in Helsinki 1975 erlebte die Entspannungspolitik ihren Höhepunkt. In der jahrelangen Vorbereitung spielten die neutralen Länder eine entscheidende Rolle. Österreich engagierte sich dabei – erfolgreich – vor allem in Menschenrechtsfragen und humanitären Angelegenheiten. Moskau wollte mit der gesamteuropäischen Sicherheitskonferenz in Helsinki vor allem die Teilung Europas festschreiben, um die Hegemonie über Ostmitteleuropa zu bewahren. Erstmals wird auf Basis sowjetischer Dokumente gezeigt, wie die UdSSR das neutrale Österreich zu nutzen versuchte, um ihre Interessen durchzusetzen.
Über den Autor
Anna Graf-Steiner ist Senior Researcher am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz–Wien–Raabs.
Brückenbauer im Kalten Krieg – Österreich und der lange Weg zur KSZE-Schlussakte (Kriegsfolgen-Forschung)
Herausgeber : Leykam
Autor: Anna Graf-Steiner
Erscheinungstermin : 28. Februar 2024
Auflage : New
Sprache : Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe : 292 Seiten
ISBN-10 : 3701105014
Schreibe einen Kommentar