‘Neue Arbeitsweise der Weltsynode’
Die neue Arbeitsweise der Weltsynode könnte Berichte zu kontroversen Themen verfälschen
Quelle
Bischofssynode (627)
Synodalitätsynode 2023: Fakten, Anekdoten und Analysen der zweiten Woche (catholicnewsagency.com)
Vatikan bestätigt Datenleck bei Weltsynode – Vatican News
Berichte der Weltsynode nicht “geheim”, aber bleiben unveröffentlicht, sagt Sprecher (catholicnewsagency.com)
Von Jonathan Liedl
13. Oktober 2023
In dieser und der nächsten Woche konzentriert sich die Weltsynode zur Synodalität auf Themen wie die LGBT-Inklusion und die mögliche Öffnung des Diakonats für Frauen – einige der umstrittensten Themen auf der Tagesordnung der einmonatigen Versammlung.
Im Gegensatz zu dem, was einige möglicherweise angenommen haben, werden nicht alle der 364 Delegierten der Synode die Möglichkeit haben, sich gleichermaßen zu diesen Themen zu äußern. Die Organisatoren der Synode haben nur einen Teil der Mitglieder den Kleingruppen zugewiesen, die diese brisanten Themen erörtern, nachdem die Mitglieder im Vorfeld angegeben hatten, auf welche Themen sie sich lieber konzentrieren würden.
Diese Dynamik könnte die Berichte der Tischgruppen zu einem bestimmten Thema verfälschen und sich wiederum auf den Text auswirken, der die Ansichten der Versammlung zusammenfasst und am Ende des Prozesses fertiggestellt werden soll.
Diese Möglichkeit ergibt sich aus der besonderen Art und Weise, wie die Organisatoren die Diskussionen im Rahmen der diesjährigen Synode organisiert haben.
Im Gegensatz zu früheren Synoden, bei denen die Mitglieder in verschiedene Sprachgruppen aufgeteilt waren, sich aber auf dieselben Themen konzentrierten, sind die 35 Tische in der vatikanischen Audienzhalle für die diesjährige Versammlung nicht nur sprachlich, sondern auch thematisch aufgeteilt.
Konkret bedeutet dies, dass einige Mitglieder in den letzten Tagen in Kleingruppen über die LGBT-Inklusion sowie die Inklusion von zivil geschiedenen und wiederverheirateten Personen diskutiert haben, während sich andere auf Themen wie Ökumene und die Aufnahme von Migranten konzentrierten.
Die Organisatoren der Synode betonten am Dienstag, dass trotz der neuen Regelung alle Mitglieder die Möglichkeit haben werden, zu jedem Thema einen Beitrag zu leisten. Während der festgelegten Zeiten für “freie Interventionen” können beispielsweise Personen, die nicht einem bestimmten Thema zugeordnet sind, die Berichte der Gruppen, die ein bestimmtes Thema behandeln, kommentieren.
“Ich glaube, dass jeder die Möglichkeit hat, sich einzubringen”, sagte Kardinal Joseph Tobin von Newark in den USA, der seit 2018 an der Organisation der Synode beteiligt ist, bei einem Pressegespräch.
Er fügte hinzu, die Delegierten seien nicht in ihre thematischen Aufgaben “hineingedrängt” worden, sondern hatten die Möglichkeit, ihre Präferenzen im Vorfeld einzureichen, was die Organisatoren der Synode nach Kräften berücksichtigt hätten.
Es geht jedoch weniger darum, ob jeder die Möglichkeit hat, sich einzubringen, oder ob die Mitglieder ihrer ersten Wahl zugewiesen wurden, sondern vielmehr darum, ob die Zusammensetzung der Kleingruppen zu einem bestimmten Thema – und die von ihnen erstellten Berichte – die Ansichten der gesamten Versammlung genau widerspiegeln.
Ein Bischof aus Afrika kann beispielsweise Vorschläge zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften vehement ablehnen, aber auch Themen wie die Verfolgung von Christen oder die Fürsorge für die Armen in seinem lokalen Kontext als vorrangig betrachten. Nach der neuen Arbeitsweise der diesjährigen Synode kann er jedoch an einer Kleingruppe teilnehmen, die sich dann nur mit einem dieser Themen befasst.
Diese Dynamik lässt die Möglichkeit aufkommen, dass die Kleingruppen, die sich mit Themen wie der LGBT-Inklusion und weiblichen Diakonen befassen, nicht die gesamte Versammlung widerspiegeln, sondern unverhältnismäßig stark aus denjenigen bestehen, die sich am intensivsten mit dem Thema befassen – und dabei den größten Wunsch nach Veränderungen in der Lehre und Praxis der Kirche haben. Im säkularen Westen ist das Interesse an diesen Themen in der Regel größer.
Tatsächlich teilte der Sprecher der Synode, Paolo Ruffini, am Mittwoch mit, einige Mitglieder hätten “um eine größere Unterscheidung in Bezug auf die Lehre der Kirche zum Thema Sexualität” gebeten, was auf einen Drang nach Veränderung schließen lässt.
Die Organisatoren der Synode haben zwar versucht, die Bedeutung der Zuweisung bestimmter Mitglieder zur Erörterung bestimmter Themen herunterzuspielen, aber sie waren auch nicht bereit, öffentlich eine Liste der Delegierten und der ihnen zugewiesenen Themen zu veröffentlichen.
Delegierte mit eigener Agenda?
Bedenken, dass die Einteilung in Kleingruppen zu verzerrten Ergebnissen führen könnte, werden wohl durch die Tatsache verstärkt, dass mehrere Teilnehmer ihre Absicht bekundet haben, bei der Synode auf Änderungen bei brisanten Themen zu drängen.
So sagte beispielsweise der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck, die Weltsynode müsse die Vorschläge des deutschen Synodalen Wegs aufgreifen, “von der Rolle der Frau bis zur Frage der Sexualität und der Frage der Menschen, die sich lieben”. Der Synodale Weg hatte im März Beschlüsse zur Segnung homosexueller Verbindungen und zum Einsatz für die Prüfung der Frage nach der Frauenordination gefasst.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Limburger Bischof Georg Bätzing, sagte zur Teilnahme der deutschen Bischöfe an der Weltsynode: “Wir sind eingeladen, zuzuhören, frei zu sprechen, das ist wichtig, aber das Ziel ist auch, dass sich die Kirche verändert.”
Andere Synodenteilnehmer, etwa die spanische “TikTok-Nonne” Xiskya Luca Valladares, haben sich für Segnungen homosexueller Verbindungen ausgesprochen. In einem Essay über die Synode sagte Kardinal Robert McElroy von San Diego in den USA, die Kirche solle in ihrer pastoralen Antwort auf Personen, die sich als LGBT bezeichnen, “die Unterscheidung zwischen Orientierung und Aktivität” herunterspielen. Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ, der Generalrelator der Synode, hatte zuvor gesagt, die Lehre der Kirche über Homosexualität sei “falsch” und bedürfe einer grundlegenden Reform. Der amerikanische Jesuitenpater James Martin, dessen Ansatz in der Seelsorge für Personen, die sich als LGBT bezeichnen, Besorgnis über die Untergrabung der kirchlichen Lehre hervorgerufen hat, erklärte ebenfalls seine Absicht, sich bei der Synode auf die LGBT-Inklusion zu konzentrieren.
In Bezug auf die Frauenordination sagte die Schweizer Laienvertreterin Helena Jeppesen-Spuhler, dass “das Priestertum der Frauen nicht sofort eingeführt werden wird“, dass aber die Synode zur Synodalität ein Schritt in diese Richtung sein könnte, indem zunächst der Diakonat für Frauen geöffnet wird. Die spanische Laientheologin Cristina Inoges Sanz, ein weiteres Mitglied der Synode, ist ebenfalls eine Befürworterin der Frauenordination, während Kardinal McElroy erklärt hat, die Synode sei der richtige Rahmen für die Kirche, um “sich in Richtung der Zulassung von Frauen zum Diakonat zu bewegen”.
Viele hatten bereits Bedenken geäußert, dass diese umstrittenen Persönlichkeiten an der Synode teilnehmen, in den meisten Fällen nicht als gewählte Vertreter einer Bischofskonferenz, sondern als von Papst Franziskus ausgewählte Delegierte. Doch mit der Arbeitsweise der Synoden-Kleingruppen scheint es so, als könnten sie die Beratungen stärker beeinflussen, als bisher angenommen.
Eine neue Arbeitsweise
Während in der Eröffnungsphase der Synode alle Mitglieder an ihren Tischen die gleichen Themen diskutierten und auch in der Schlussphase der Versammlung wieder zusammen dieselben Themen bearbeiten werden, ist das für die inhaltliche Mitte der Veranstaltung nicht der Fall.
Vom 9. bis zum 21. Oktober ist die Arbeit der Versammlung in drei “Module” unterteilt, die sich auf drei große Kategorien konzentrieren: Gemeinschaft, Mission und Beteiligung. Jedes Modul umfasst fünf verschiedene Themen. Gemäß der Geschäftsordnung der Synode ist jeder Teilnehmer einem Tisch zugeteilt, der sich mit einem der fünf Themen, die in jedem Modul behandelt werden, eingehend befassen wird.
Derzeit schließt die Synode beispielsweise ihre Arbeit an Modul B1 über die Gemeinschaft der Kirche ab. Jedes Synodenmitglied wurde beauftragt, sich auf eines der fünf Themen des Moduls zu konzentrieren: Gerechtigkeit und Nächstenliebe (B 1.1), Eingliederung in die Kirche (B 1.2), katholische Einheit zwischen Ost und West (B 1.3), Ökumene (B 1.4) und interreligiöser/interkultureller Dialog (B 1.5).
Wenn die Synode ihre Arbeit an Modul B2 (Mitverantwortung in der Mission) und Modul B3 (Beteiligung, Leitung und Mission) aufnimmt, wird sich jedes Mitglied auf eines der fünf Themen konzentrieren, die in jedem Modul enthalten sind.
Am Ende wird jedes einzelne Synodenmitglied nur drei der 15 Themen aus den Modulen B1, B2 und B3 “eingehend studiert” haben.
Thematische Arbeitsblätter aus dem “Instrumentum Laboris”, also dem Arbeitspapier, der Synode dienen als Leitfaden für diese Tischgespräche und enthalten auch “Unterscheidungsfragen” zu brisanten Themen.
Die Mitglieder, die B 1.2 zugeordnet sind, werden beispielsweise gefragt: “Welche konkreten Schritte sind im Lichte des Nachsynodalen Apostolischen Schreibens ‘Amoris Laetitia’ erforderlich, um diejenigen aufzunehmen, die sich aufgrund ihres Status oder ihrer Sexualität von der Kirche ausgeschlossen fühlen (z. B. wiederverheiratete Geschiedene, Menschen in polygamen Ehen, ‘LGBTQ+’-Menschen, usw.)?“
In ähnlicher Weise fragt B 2.3, ob die Einbeziehung von Frauen in den Diakonat “in Betracht gezogen werden kann” – und “auf welche Weise”. In beiden Fällen verstärkt die Art und Weise, wie diese “Unterscheidungsfragen” formuliert wurden, die Bedenken, dass die Gruppen, die sich mit ihnen befassen, mit Synodenteilnehmern besetzt sein könnten, die bereits ihre Unterstützung für die Frauenordination und Änderungen der kirchlichen Lehre in Bezug auf die Sexualität zum Ausdruck gebracht haben.
Die Kleingruppen werden weiterhin die Methode des “Gesprächs im Geist” anwenden, was eine geführte Diskussion über die anstehenden Themen umfasst, um das jeweilige Thema zu bearbeiten. Im Anschluss an die Arbeit in den Kleingruppen finden drei “allgemeine Versammlungen” statt. Während dieser mehr als dreistündigen Perioden stellen Vertreter jedes Tisches ihre ersten Ergebnisse der gesamten Versammlung vor, gefolgt von Zeit für “freie Wortmeldungen”.
Damit soll allen Mitgliedern die Möglichkeit gegeben werden, sich zu den Berichten der Tischgruppen zu äußern. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Zeiträume den Mitgliedern, die nicht einem Thema zugewiesen sind, die Möglichkeit geben, sich auf vergleichbare Weise zu diesem Thema zu äußern.
Außerdem können nur die Mitglieder der jeweiligen Kleingruppe über die Annahme ihres Berichts abstimmen, wofür nur eine einfache Mehrheit der etwa elf an einem Tisch sitzenden Mitglieder erforderlich ist. Diese Berichte werden wiederum den Organisatoren der Synode vorgelegt, und die kürzlich gewählte Synthesekommission wird die Ausarbeitung von Zusammenfassungen der einzelnen Module überwachen, die in einen endgültigen zusammenfassenden Text einfließen werden. Es ist unklar, inwieweit Interventionen in diese Abschlussberichte einfließen werden.
Übersetzt und redigiert aus dem Original von National Catholic Register, einem wie CNA Deutsch zu EWTN News gehörenden Service.
Tags:
Schreibe einen Kommentar