Sieben Farben hat das Licht: Worte der Zuversicht

‘Am Ende die Rechnung’

17.8.2020.pdf – Am Ende die Rechnung

Rund 125 Gebete, Liedtexte und Denkanstösse des bekannten Autors, die treffen und herausfordern. Ganz gleich, ob man einen der besinnlichen Texte Zenettis auf sich wirken lässt, die spitze Feder des Autors zu spüren bekommt oder sich an dessen feinen Humor erfreut – immer ist es ein Gewinn, sich auf seine Gedanken einzulassen.

Der Titel “Sieben Farben hat das Licht” steht auch für diese Vielfältigkeit, mit der Lothar Zenetti ganze Generationen von Leserinnen und Leser mit seinen Worten beschenkte und beschenkt: Gebete und Liedtexte, Anregungen für den persönlichen Glauben, Gedanken der Besinnung, Worte der Liebe, Ermutigung zum Vertrauen. Ernstes und auch Heiteres. Und immer wieder Worte der Zuversicht. Sie spannen sich – einem Regenbogen gleich – durch das gesamte Werk des Autors.

Rezension amazon

Sieben Farben hat das Licht: Worte der Zuversicht

Autor: Lothar Zenetti
Herausgeber ‏ : ‎ Matthias-Grünewald; 2., Aufl. Edition (1. Juni 2008)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 144 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3786725993

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Asien/Libanon

    Patriarch Rai weiht das Land dem Unbefleckten Herzen Mariens Fides-Dienst Harissa Harissa, Fidesdienst, 17. Juni […]

  • Kleiner Orden, große Geschichte

    Zwei Alleinstellungsmerkmale springen ins Auge: Die “Kreuzherren mit dem Roten Stern” sind der einzige in […]

  • Evangelium nach Matthäus 2,1-12

    Dienstag, 6. Januar 2015 Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa […]

  • Ukraine

    Wie steht es um die Beziehungen? Enstanden aus den Katakomben: Dramatisches Video: Kirche in Not […]

  • Am Montag verstarb Kardinal Lourdusamy

    Papst Franziskus bekundet Trauer über Tod indischen Kardinals Rom, 3. Juni 2014, zenit.org, Maike Sternberg-Schmitz […]