Unbezweifelbare Wahrheitserkenntnis

Unbezweifelbare Wahrheitserkenntnis: Jenseits von Skeptizismus und Diktatur des Relativismus

Die Suche nach der Wahrheit stellt eine der ältesten Disziplinen der Philosophie dar. Doch was ist wahr? Alles, was wir sehen, hören, riechen und schmecken können? Ist das, was wir wahrnehmen, am Ende auch tatsächlich wahr? Oder ist es möglich, dass unsere Wahrnehmung manchmal getrübt ist und nicht der Wahrheit entspricht?

Nicht nur Kant vertrat die Auffassung, dass dem menschlichen Geist das Wissen um das objektiv Seiende, die wahre Essenz der Dinge, verwehrt bleibt. Josef Seifert, Gründungsrektor der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein, widerspricht dem und weist mittels einer phänomenologischen Analyse der Einsichten des augustinischen Cogito-Arguments nach, dass sowohl die reale Welt als auch in sich notwendige Wesenheiten mit unbezweifelbarer Gewissheit erkannt werden können. Wahrheit und Erkenntnis seien nicht nur Konstrukte, und jeder Relativismus, jede Deutung des Erkennens als Konstruktion, Konstitution oder Schöpfung seiner Gegenstände widersprechen laut Seifert nicht nur sich selbst, sondern auch evidenter Wahrheitserkenntnis.

Dem frühen Husserl, Reinach, Edith Stein, Dietrich von Hildebrand und vielen anderen Denkern verbunden, vollzieht Seifert als einer der bedeutendsten lebenden Vertreter des phänomenologischen Realismus einen Schritt, der vielen Relativisten unmöglich schien: eine Rückkehr zu den »Sachen selbst«, zur Person und zur philosophischen Gotteserkenntnis.

Rezension amazon

Unbezweifelbare Wahrheitserkenntnis: Jenseits von Skeptizismus und Diktatur des Relativismus

Autor: Josef Seifert
Taschenbuch: 292 Seiten
Verlag: Patrimonium; Auflage: 1 (2. Oktober 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3864170389

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Bild-Korrespondent

    “Beim Papst muss man sich auf Überraschungen gefasst machen” Papst Franziskus ist den ganzen Montag […]

  • Ägypten

    Ägypten: Muslime dürfen Christen doch zu Festen gratulieren Quelle Muslime dürfen Christen zu Weihnachten ebenso […]

  • Mit Methoden der Dienste

    Ziel ist nicht die Aufklärung Die Tagespost, 5. September 2012, von Guido Horst Wenn Gianluigi […]

  • Impuls zum 23. Sonntag im Jahreskreis A, Mariae Geburt

    Mutters Geburtstag – dürfen die Kinder dann streiten? Mariä Geburt Münster, 5. September 2014, zenit.org, […]

  • 10. Februar 2025 Hl. Rosenkranz

    Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News