Cicero – Vom höchsten Gut und vom grössten Übel

Vom höchsten Gut und vom grössten Übel – De finibus bonorum et malorum libri quinque (Vollständige Ausgabe)

Rezension amazon (6)
Weitere Literatur zu Cicero

Neben den »Gesprächen in Tusculum« und »Über die Pflichten« ist »De finibus bonorum et malorum« die bedeutendste philosophische Schrift des Marcus Tullius Cicero. Der begnadete römische Redner und Denker befasst sich darin mit den grundlegenden Fragen und Problemen der philosophischen Ethik. In einer glänzend vorgetragenen Auseinandersetzung mit der Moralphilosophie der Stoiker und Epikureer richtet Cicero sein Augenmerk auf Sinn und Zweck sittlich guten und somit wertvollen menschlichen Handelns.

Vom höchsten Gut und vom grössten Übel – De finibus bonorum et malorum libri quinque (Vollständige Ausgabe)

Autor: Marcus Tullius Cicero
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: Anaconda; Auflage: Vollständige Ausgabe (31. Januar 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 386647752X

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Chinas Weg in die Moderne

    Wer das heutige China mit all seinen Spannungen, Hoffnungen und Krisen besser verstehen will, muss […]

  • Spuren Gottes

    Sätze von Johannes vom Kreuz (Tagesheiliger) Hl. Johannes vom Kreuz “Die Geschöpfe sind gleichsam eine […]

  • Der Gottmensch Jesus Christus

    Rudolf will’s wissen: Der geistige Kampf Weitere Videos zum Thema: Weihbischof Marian Eleganti

  • Erzbischof Joao Braz de Aziz von Brasilia

    Neuer Präfekt der Ordenskongregation Rom, kath.net, 03.02.2011 Brasilianischer Erzbischof Braz de Aziz: “Ich war kurz […]

  • Klar, da tobt die Menge!

     Gott respektiert unsere Freiheit und hat sie uns gegeben Ein Kommentar von Linda Noé zur […]