Familien-Bischof

Familien-Bischof: Gender-Theorie ist kultureller Rückschritt

hl. familieQuelle

Ohne die Familie gibt es keine Kultur, so fasst der Grosskanzler des Päpstlichen Ehe- und Familieninstituts „Johannes Paul II.“, Kurienerzbischof Vincenzo Paglia, die Bedeutung der Familie zusammen. Doch, so der Kurienerzbischof mit Blick auf die Auswüchse der so genannten „Gender-Theorie“, ohne die natürliche Unterscheidung zwischen Mann und Frau kann es auch keine Familie geben. Anlässlich des Internationalen Tages der Familie, den die UNO am Montag durchgeführt hat, ging der vatikanische Familien-Bischof Paglia auf die heutigen Gefahren in der Gesellschaft ein, die der Familie nicht immer den ihr „gebührenden Platz“ einräume.

„Es gibt da zuerst einmal ein kulturelles Problem, indem jenes ,Wir´ zerstört wird, das eben die Familie ist. In einem individualistischem Kontext, wie es in unserer heutigen Gesellschaft der Fall ist, wird leider dieses ,Wir´ auf radikale Weise angegriffen. Deshalb ist es enorm wichtig, der Familie die Würde zu geben, die ihr zusteht. Im Übrigen fusst unsere Gesellschaft darauf.“

Eine wichtige Rolle spiele die Bildung, fügt Erzbischof Paglia an. Der ehemalige Präsident des nun aufgelösten Päpstlichen Familienrates ist für das Familieninstitut zuständig, das sich an der päpstlichen Lateran-Universität befindet, aber unabhängig von dieser Theologen zu Ehe- und Familienfragen ausbildet. Eine grosse Gefahr bergen Paglia zufolge die Auswüchse der sogenannten Gender-Theorie, denen zufolge die Unterscheidung der Geschlechter ein bloss kulturelles Konstrukt ist.

„Papst Franziskus hat mehrmals in seinen Katechesen über die Familie gesagt, dass diese sogenannte Gender-Theorie ein kultureller Rückschritt sei; stattdessen muss die Gesellschaft die Kraft der Unterscheidung wiederfinden. Die Beseitigung der Unterscheidungskraft ist also das Problem. Das Verhältnis zwischen Mann und Frau kann man nicht lösen, indem man die Dimension der Natur umgeht und stattdessen nur die kulturelle Dimension berücksichtigt. Mann und Frau müssen stattdessen im Dialog stehen. Der Papst hat gleich doppelt Recht, wenn er sagt, man könne eine Ideologie wie diese nicht aufzwingen, erst recht nicht, wenn sie dann auch noch zu einem Rückschritt führt.“

rv 16.05.2017 mg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Ukraine

    Ukraine: Zehntausende nehmen Abschied von Kardinal Husar Quelle Zehntausende Gläubige haben sich in der Ukraine […]

  • Predigt von Papst Franziskus

    Santa Marta: Papst warnt vor Zerfall einer nur vorgeblich christlichen Zivilisation Quelle Papst Franziskus: Die […]

  • Religionsführer Zentralafrikas setzen Hoffnung in Papstbesuch

    Die Zentralafrikansische Republik setzt alle Hoffnungen auf Papst Franziskus Quelle Die Religionsführer der Zentralafrikanischen Republik […]

  • 89. Geburtstag von Benedikt XVI.

    Kurzbiographie des Papstes emeritus Quelle Vatikan Off.: Benedikt XVI. Papst em. Benedikt XVI. (589) Rom, Zenit.org, […]

  • Zwölf Jahre Franziskus

    Mit seinem ersten Auftritt als Papst kündigte Jorge Mario Bergoglio am 13. März 2013 eine […]