Schreiben zum Ende des Heiligen Jahres unterzeichnet
An das Gottesvolk gerichtet: Das Schreiben Misericordia et misera
Quelle
Misericordia et misera
Papstschreiben zum Abschluss des Hl. Jahres
Papst Franziskus gibt grosses Interview zum Hl. Jahr
An diesem Sonntag, im Anschluss an die feierliche Messe auf dem Petersplatz, hat Papst Franziskus sein Apostolisches Schreiben zum Ende des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit unterschrieben. Es trägt den Titel „Misericordia et misera“ und ist an die gesamte Weltkirche gerichtet, damit diese die „Barmherzigkeit mit derselben Intensität, wie sie während des Heiligen Jahres gefühlt wurde“, leben könne.
Anschliessend wurde das Schreiben, dessen Wortlaut erst am Montag um 12 Uhr bekannt gegeben werden wird, in die Hände verschiedener Zeugen als Stellvertreter für das Gottesvolk gelegt. Unter ihnen der Erzbischof einer der grössten Metropolen der Welt, Kard. Luis Antonio Tagle von Manila, Erzbischof Leo William Cushley von Saint Andrews und Edinburgh, zwei Missionare der Barmherzigkeit aus der Demokratischen Republik Kongo und Brasilien, zwei Ordensschwestern aus Mexiko und Südkorea, ein permanenter Diakon aus der Diözese Rom mit seiner Familie, ein Paar junger Verlobter, zwei Mütter, die in Rom Katechesen leiten sowie Behinderte und Kranke.
rv 20.11.2016 cs
Kategorien
Archiv
Ausgewählte Artikel
-
‘Portoghesi nicht einfach nur ein Katholik konventioneller Prägung’
“In seinem religiösen Glauben war Portoghesi nicht einfach nur ein Katholik konventioneller Prägung” *UPDATE Quelle […]
-
Heilige Stiege in Rom: Pilgerstrom reißt nicht ab Quelle Heilige Stiege in Rom erstmals seit […]
-
Botschaft von Papst Franziskus
Zum 48.Welttag der sozialen Kommunikationsmittel Quelle Kommunikation im Dienst einer authentischen Kultur der Begegnung Sonntag, […]
-
Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 4,26-34 Quelle In jener Zeit sprach Jesus […]
-
Kardinal Sarah: “Die Religionsfreiheit ist auch im Westen bedroht”
Christen im Westen sollten die Religionsfreiheit und die Freiheit der Religionsausübung nicht als selbstverständlich ansehen, […]


Schreibe einen Kommentar