Hoffnung auf Archivöffnung

Kirchenhistoriker Wolf hofft auf Archivöffnung zu Pius XII.

Der prominente deutsche Kirchenhistoriker Hubert Wolf hofft, dass Papst Franziskus die Vatikan-Archive zum Pontifikat von Pius XII. und zum Zweiten Weltkrieg für die Forschung öffnen wird. Das sagte er der österreichischen Nachrichtenagentur kathpress. Wissenschaftler wie er, die auf Akten- und Archivbestände des Vatikan angewiesen sind, blickten mit etwas Unruhe auf den neuen Papst: Er sei für Wissenschaftler wie ihn ein “Unsicherheitsfaktor”, so Wolf. “Für Johannes Paul II. und Benedikt XVI. war die Öffnung der Archive dieser Zeit im Blick vor allem auf die Frage des Holocausts und des Krieges prioritär. Sie gehörten einer Generation an, die von dieser Zeit lebensgeschichtlich betroffen war.” Entsprechend sei ihnen die Archivöffnung ein persönliches Anliegen gewesen. Franziskus bringe nun andere Themen und andere Interessen mit. Ob die Archivöffnung daher kommt, stehe noch in den Sternen: “Das hat für Franziskus keine Priorität.”

Die Sorgen eines Kirchenhistorikers

Allerdings hat Franziskus dem Vernehmen nach mit seinem Freund, dem argentinischen Rabbiner Abraham Skorka, vor Kurzem über eine mögliche Archivöffnung gesprochen. Doch wird sich das bald ins Konkrete übersetzen? Wolf betont, es gehe ihm nicht darum, eine Art “Kriminalgeschichte“ des Christentums aus wissenschaftlicher Sicht zu schreiben oder zu bedienen, sondern darum, der Kirche zu einem “wahrhaftigen Umgang mit ihrer Vergangenheit“ zu verhelfen. Darin liege schliesslich die “aufklärerische Arbeit“ der Kirchengeschichte – “dass sie ohne Wenn und Aber die Dinge auf den Tisch legt“.

Der Historiker räumt mit der Mär eines zensierten vatikanischen Archivwesens auf: “Es gibt dort keine Zensur”, sagt er. “Wenn etwas erst einmal geöffnet ist, wird es nicht im Nachhinein wieder in Teilen geschlossen.” Die grosse Unbekannte im vatikanischen Archivwesen sei dabei die Grösse des Archivs, die eine Archivierung und digitale Erfassung, wie man sie etwa aus dem deutschen oder österreichischen Staatsarchiv kenne, unmöglich mache. “Es ist so, als würde man Troja ausgraben: Man hat eine Ahnung, dass da irgendwo was sein muss, mehr nicht…”

kap 09.04.2014 sk

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Ein neuer Syllabus für das 21. Jahrhundert

    Bischof Athanasius Schneider bei Tagung in Rom Rom/Karaganda) Einen neuen Syllabus für das 21. Jahrhundert, […]

  • Sehnsucht nach der Wahrheit

    Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 32 Quelle Von […]

  • Aschermittwoch

    Was verbindet sich alles mit diesen alten christlichen Brauch? Am Aschermittwoch wird in den Kirchen […]

  • Abenteuer Kirche

    Als zum Jahreswechsel 2006/2007 die erste Ausgabe des Vatican-magazins erschien Quelle Von Guido Horst Als […]

  • 15. August 2000 – Maria Himmelfahrt

    Weltjugentag 2000 Quelle Ansprache von Johannes Paul II. bei der Willkommenszeremonie, Petersplatz, 15. August 2000 […]