Fall Tebartz-van Elst

Jentsch mahnt Unschuldsvermutung an

Quelle

Früherer Bundesverfassungsrichter Hans-Joachim Jentsch: Da liege jemand am Boden und gnadenlos werde weiter auf ihn eingetreten. Rücksichtslos heizten die Gazetten die Stimmung gegen den Bischof an.

Wiesbaden, kath.net/KNA, 30. Oktober 2013

In der Debatte um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat der frühere Bundesverfassungsrichter Hans-Joachim Jentsch an den Grundsatz der Unschuldsvermutung erinnert.

Im Falle Tebartz-van Elst scheine dieser Grundsatz jedoch unbekannt, beklagte Jentsch im “Wiesbadener Kurier” (Mittwoch). Da liege jemand am Boden und gnadenlos werde weiter auf ihn eingetreten. Rücksichtslos heizten die Gazetten die Stimmung gegen den Bischof an. Auch das Prinzip der Menschenwürde gerate aus dem Blick, wenn sich die vermeintliche Mitwirkung an der Aufklärung bedenklicher Vorgänge als Lust an der Demütigung der Verdächtigen offenbare, schreibt Jentsch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Marokko

    Marokko: Theologisches Zünglein an der Waage Quelle Kirche in Not  – Marokko In Marokko ist […]

  • Streit um den Säkularisierungstrend in Spanien

    Das spanische Meinungsforschungsinstitut CIS meldet einen dramatischen Rückgang der Katholiken. Regionale Erhebungen zeigen allerdings ein […]

  • Irak

    Irak – In Mossul herrscht nach Jahren erstmals wieder eine weihnachtliche Atmosphäre Quelle Mossul, Fidesdienst, […]

  • Philipps Beerdigung

    R.I.P. Philipp Mickenbecker – “Alle, die ihre Hoffnung auf den Herrn setzen kriegen neue Kraft”

  • 11. Februar – Welttag der Kranken

    Welttag der Kranken: Gesundheit als primäres Gut betrachten Quelle Vatikan: Welttag der Kranken- Papst Franziskus […]